The conversation: Can Europe survive the current crisis? | Comment is free | The Guardian.

Can Europe survive the crisis?

Greek film-maker Constantine Giannaris and German novelist Juli Zeh compare their two nations‘ vastly different perspectives on the eurozone crisis

Constantine Giannaris and Juli Zeh

 

Juli Zeh (left) and Constantine Giannaris compare German and Greek perspectives on the eurozone crisis. Photograph: David Finck; Panagiotis Moschandreou for the Guardian

As elections across Europe this week threaten to deepen the Eurozone crisis still further, Athens-based filmmaker Constantine Giannaris shares his experience of austerity with German novelist Juli Zeh. Oliver Laughland listens as both lament the potential decline of the European project.

Paris Review – The Art of Fiction No. 163, William T. Vollmann.

William T. Vollmann, the author of eleven books, all published since 1987, has become known for his highly unusual prolificity, for his extraordinary stylistic pyrotechnics, for the unique engagement of his own personality with his work, and for the quite staggering ambition of his literary projects. He also has begun to achieve a certain notoriety for his parallel career as a professional adventurer.

At twenty-two, Vollmann traveled to Afghanistan in the hopes of aiding the mujahideen rebels in their struggle against the Soviet army. His less than successful efforts are recounted in the tragicomic memoir An Afghanistan Picture Show (1992). In the early eighties, while living in San Francisco, he befriended the prostitutes in the Tenderloin to gather material for his first story collection, The Rainbow Stories (1989).

For over a decade Vollmann has been at work on Seven Dreams: A Book of North American Landscapes, a grand multinovel project to recreate the history of the North American continent. “I’d like to see these books taught in history classes,” he has said. The Ice-Shirt (1990) recounts the brief colonization of a part of the continent by the Vikings; Fathers and Crows (1992) tells of the relationships among the French Jesuit priests and the Iroquois and Huron Native Americans; and The Rifles (1994), the third novel to be written (actually the sixth in the series), focuses on the exploits of British explorer Sir John Franklin, who died on a naval expedition to the Canadian Arctic. To research The Rifles, Vollmann spent two weeks at an abandoned weather station at the magnetic North Pole, where his sleeping bag didn’t warm him and he began to hallucinate from lack of sleep: “Every night now he wondered if he would live until morning,” he writes.

Vollmann’s other works include the short-story collection Thirteen Stories and Thirteen Epitaphs (1991), as well as the novels Whores for Gloria; or, Everything Was Beautiful Until the Girls Got Anxious (1992) and The Royal Family, which was published earlier this year.

Though it was updated this fall, the main portion of this interview took place in New York City in the fall of 1993. Vollmann was traveling to promote his most recent publication, the episodic novel Butterfly Stories. We talked in the small living room of his sister Sarah’s Hell’s Kitchen apartment, where Vollmann was staying while in New York.

William T. Vollmann: Wie schreibt man ein Meisterwerk? | Kultur | ZEIT ONLINE.

Der amerikanische Schriftsteller William T. Vollmann hat ein grandioses Epos über den Zweiten Weltkrieg verfasst: „Europe Central“. Wie ihm das gelungen ist, erläutert er im Gespräch mit seinem Übersetzer Robin Detje und einem seiner größten Bewunderer, dem deutschen Schriftsteller Clemens Setz. Das Werkstattgespräch moderierte Ijoma Mangold.

William T. Vollmann ist ein literarischer Berserker. Sein Roman „Europe Central“ hat über 1.000 Seiten, und in das Werk sind Berge an Archivmaterial eingegangen. Der Anmerkungsapparat gibt einen spannenden Einblick, wie Vollmann aus historischen Quellen heraus seine literarischen Phantasmagorien entwickelt. „Europe Central“ erzählt von jenem Europa, das im Zweiten Weltkrieg verwüstet wurde. Das absurde Mahlwerk der Geschichte wird am Beispiel historischer Künstlerfiguren wie Käthe Kollwitz und Schostakowitsch oder der Militärs Wlassow und Paulus erzählt. Dabei springt der Roman hin und her zwischen deutscher und sowjetischer Perspektive. Ein Buch, das den Schrecken scharf herausarbeitet, aber ein großes Erbarmen mit all seinen Figuren hat. (…)

 

Umgang mit Risiken: Passiert schon nichts – Wissen – Tagesspiegel.

Umgang mit Risiken:  Passiert schon nichts

30.03.2013 00:00 Uhr Von Gerd Gigerenzer

Riskant. Der Mensch geht ständig Risiken ein. Er kann und muss nur lernen, rational damit umzugehen, sagt der Psychologe Gerd Gigerenzer. Foto: Science Photo Library
Riskant. Der Mensch geht ständig Risiken ein. Er kann und muss nur lernen, rational damit umzugehen, sagt der Psychologe Gerd Gigerenzer. – Foto: Science Photo Library

Von Pillen, Passagieren und der Angst, dass etwas schiefgeht. Warum Bürger endlich lernen müssen, Risiken richtig einzuschätzen.

Erinnern Sie sich an den Vulkanausbruch auf Island mit seiner Aschewolke? Die Immobilienkrise? Was ist mit dem Rinderwahnsinn? Jede neue Krise macht uns Sorge, bis wir sie vergessen und uns wegen der nächsten sorgen. Viele von uns saßen in überfüllten Flughäfen fest, sahen sich durch wertlos gewordene Pensionsfonds ruiniert oder hatten Angst davor, sich ein saftiges Steak schmecken zu lassen. Wenn etwas schiefgeht, erzählt man uns, künftige Krisen ließen sich durch bessere Technik, mehr Gesetze oder aufwendigere Bürokratie verhindern. Wie können wir uns vor der nächsten Finanzkrise schützen? Strengere Vorschriften, kleinere Banken und bessere Berater.

Wie können wir uns vor der Bedrohung durch den Terrorismus schützen? Größeres Polizeiaufgebot, Ganzkörperscanner, weitere Einschränkung der individuellen Freiheit. Was können wir gegen die Kostenexplosion im Gesundheitswesen tun? Steuererhöhungen, Rationalisierung, bessere Genmarker.

[youtube=http://youtu.be/cCFK8t8PoU4]

Genau passend dazu die Scobelsendung vom 11.4.2013 zum Thema ‚Entscheidungen‘: http://www.3sat.de/page/?source=/scobel/168748/index.html

Und hier noch der Link zu einem Spiegelinterview mit Gerd Gigerenzer vom 18.3.2013: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-91568150.html

 

Precht – ZDF.de.

Im Mittelpunkt dieser Sendung, mit der Schriftstellerin Juli Zeh als Gast, steht der Mensch mit seinem Wunsch nach Perfektion. Noch nie in der Geschichte haben sich Menschen so sehr mit sich und ihrem Körper beschäftigt wie heute. Wir optimieren unser äußerliches Erscheinungsbild, unsere Gesundheit und demnächst vielleicht sogar unsere Gene.

Wir wollen perfekt sein, absolut vollkommen. Die Vollkommenheit und Fitness unseres Körpers ist zum Marketing-Instrument geworden. Nicht nur im Konkurrenzkampf auf dem Arbeitsmarkt sondern auch im ganz privaten Leben. Eine neue Schere öffnet sich. Die Wohlhabenden können sich die Gesundheits-Konditionierung leisten, die Ärmeren nicht.

 

It’s Only with the Heart One Can See Rightly: A Hand-Drawn Quote from The Little Prince | Brain Pickings.

Antoine de Saint-Exupéry’s The Little Prince is not only one of my favorite children’s classics with philosophy for grown-ups, but is also among the finest books on optimism ever written. Its highly quotable and memorable wisdom endures as a timelessly existential lens on the world. From Hand Drawn Quotes comes this lovely visual rendition of one of my most beloved quotes from the classic: