Philosophie: Alles eilt. Wie wir die Zeit erleben | Kultur | ZEIT ONLINE.

Die neoliberale Politik hat sämtliche Zeitformen zerstört, die der Logik der Effizienz und des Kapitals im Wege stehen. Dies macht krank und zerstört die Seele. Deshalb brauchen wir eine andere Zeit: Die Zeit als Gabe. Von Byung-Chul Han

Den Menschen sind jene Zeitformen abhandengekommen, die eine Erfahrung der Dauer möglich machen.

Den Menschen sind jene Zeitformen abhandengekommen, die eine Erfahrung der Dauer möglich machen.

„Aus Mangel an Ruhe läuft unsere Zivilisation in eine neue Barbarei aus. Zu keiner Zeit haben die Tätigen, das heißt die Ruhelosen, mehr gegolten. Es gehört deshalb zu den notwendigen Korrekturen, welche man am Charakter der Menschheit vornehmen muss, das beschauliche Element in großem Maße zu verstärken.“

(Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches )

Nicht jede Zeitform lässt sich beschleunigen. Es wäre ein Sakrileg, eine rituelle Handlung beschleunigen zu wollen. Rituale und Zeremonien haben ihre Eigenzeit, ihren eigenen Rhythmus und Takt. Alle Handlungen, die an die Jahreszeiten gebunden sind, entziehen sich ebenfalls der Beschleunigung. Liebkosungen, Gebete oder Prozessionen lassen sich nicht beschleunigen. Alle narrativen Vorgänge, zu denen auch Rituale und Zeremonien gehören, haben ihre eigene Zeit. Im Gegensatz zum Zählen lässt das Erzählen keine Beschleunigung zu. Die Beschleunigung zerstört die narrative Zeitstruktur, den Rhythmus und den Takt einer Erzählung.

Die Geschwindigkeit des Prozessors lässt sich beliebig erhöhen, weil er nicht narrativ, sondern bloß additiv arbeitet. So unterscheidet sich der Prozessor von der Prozession, die ein narratives Ereignis ist. Heute werden alle Rituale und Zeremonien abgeschafft, weil sie hinderlich sind für die Beschleunigung der Kreisläufe der Information, der Kommunikation und des Kapitals. So werden alle Zeitformen beseitigt, die nicht der Logik der Effizienz gehorchen.

 

Philosoph Michael Sandel: „Gute Fragen sind einfach“ | Lebensart | ZEIT ONLINE.

Der amerikanische Philosoph Michael Sandel ist durch seine Vorlesungen über Gerechtigkeit zum Weltstar geworden. Er versteht das Fragen als die eigentliche Aufgabe der Philosophie. Und dennoch war er hier bereit, auch zu antworten: Und zwar auf alle Fragen dieses Heftes und auf noch ein paar mehr.

Kurz bevor in einem Berliner Hotel das Gespräch mit Michael Sandel beginnt, trifft, purer Zufall, die Mail einer jungen Philosophin ein. Sie schreibt aus den mazedonischen Bergen, aus dem Trainingszentrum einer Bank, die dort ihre Jungmanager aus den Balkanländern und aus Afrika schult. Dort werden die Ethik-Vorlesungen von Michael Sandel, dem Harvard-Philosophen, für Seminare über Ethik und Kapitalismus verwendet. Ich erzähle Michael Sandel zuallererst von dieser Mail: von den Sandel-Schülern in den mazedonischen Bergen. Er freut sich erkennbar und interessiert sich prompt für die Arbeit der jungen Philosophin. Aber ebenso zweifellos macht er nicht zum ersten Mal Bekanntschaft damit, dass seine Gedanken sich seit Jahren wie ein Lauffeuer bis in die entlegensten Ecken herumsprechen. Er äußert sich kurz freundlich über die Banker in den Bergen. Und dann überlegen wir, womit wir unser Gespräch über die großen alten Fragen beginnen wollen, die wir den Philosophen der Gegenwart für dieses ZEIT-Heft gestellt haben. Sandel ist einverstanden damit, auf jede dieser Fragen seine eigene Antwort zu geben, auch wenn er für eine einzelne nur wenige Minuten Zeit hat, während die anderen Autoren für nur eine Frage viel Zeit hatten. Doch wir kommen schnell überein, dass wir zunächst mal beim Fragen möglichst vorn anfangen sollten.

NSA surveillance is an attack on American citizens, says Noam Chomsky | World news | guardian.co.uk.

Governments will use whatever technology is available to combat their primary enemy – their own population, says critic.

Noam Chomsky

 

Noam Chomsky has praised the Guardian’s revelations about the activities of the National Security Agency. Photograph: Graeme Robertson for the Guardian

The actions of the US government in spying on its and other countries‘ citizens have been sharply criticised by Noam Chomsky, the prominent political thinker, as attacks on democracy and the people.

„Governments should not have this capacity. But governments will use whatever technology is available to them to combat their primary enemy – which is their own population,“ he told the Guardian.

Prism-Affäre: „Stoppen Sie das, Mister Obama!“ | Kultur | ZEIT ONLINE.

Der große Wissenschaftler Noam Chomsky über den amerikanischen Überwachungsskandal und die Angst des Staates vor dem Bürger.

Der amerikanische Linguistik-Professor Noam Chomsky im August 2010 in Peking

Der amerikanische Linguistik-Professor Noam Chomsky im August 2010 in Peking

Eine halbe Stunde bevor Noam Chomsky eintrifft, sind im ehemaligen Bonner Bundestagsgebäude nur noch Stehplätze frei. Eingeladen hat die Deutsche Welle, die ihren 50. Geburtstag feiert und (auch) aus diesem Anlass einen internationalen Kongress ausrichtet: „Die Zukunft des Wachstums und die Medien„. Chomsky ist der Star der Veranstaltung. Nach seiner Rede kommt es zu tumultartigen Szenen. Kongressteilnehmer stürmen mit Kameras auf ihn zu, andere bedrängen ihn mit Autogrammwünschen. Chomsky muss von Bodyguards geschützt werden. Wir treffen ihn in einem ruhigen Nebenraum.

Nabokov on Inspiration and the Six Short Stories Everyone Should Read | Brain Pickings.

“A prefatory glow, not unlike some benign variety of the aura before an epileptic attack, is something the artist learns to perceive very early in life.”

“Show up, show up, show up,” Isabel Allende advised, “and after a while the muse shows up, too.” “Inspiration is for amateurs,” Chuck Close famously proclaimed, “the rest of us just show up and get to work.” “When you work regularly,” Gretchen Rubin asserted, “inspiration strikes regularly.” But as prescriptive as we may get about the pursuit and attainment of inspiration, its very nature remains ever-elusive.

That’s precisely what Vladimir Nabokov addresses in an essay titled “Inspiration,” a fine addition to famous writers’ collected wisdom on writing,” originally published in the Saturday Review on November 20, 1972, and found in Strong Opinions (public library) — the same fantastic volume that gave us the author’s rare BBC interview on literature and life.

Filmemacher: Griechenlands Michael Moore | Politik | ZEIT ONLINE.

Eine Low-Budget-Produktion wird in Griechenland zum Kultfilm: „Catastroika“ prangert die geplanten Privatisierungen an – mit drastischen Bildern.

Filmemacher Aris Chatzistefanou

Filmemacher Aris Chatzistefanou

Viel Zeit hat Aris Chatzistefanou nicht in diesen Tagen. Einladungen stapeln sich in der Athener Wohnung des 34-Jährigen. Überall in Griechenland wollen die Menschen mit ihm diskutieren – über Catastroika, seinen jüngsten Film. Seit rund einem Monat ist er kostenlos im Netz zu sehen – und nicht nur da.

Wer Aris Chatzistefanou trifft, der glaubt, einen strebsamen Studenten vor sich zu haben. Adrett gekleidet, Brille, freundlicher Blick. Doch dem ist nicht so. Chatzistefanou ist Filmemacher – ein ziemlich kritischer. Sein neuestes Werk beleuchtet die möglichen Folgen der bevorstehenden Privatisierungen in Griechenland.

Der Film zeigt abschreckende Beispiele der vergangenen Jahrzehnte in Kalifornien, England, Ostdeutschland, Frankreich, Italien und Russland. Penibel werden die überaus negativen Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft aufgearbeitet. Bekannte Analysten wie Slavoj Zizek, Naomi Klein, Ken Loach oder Greg Palast sprechen über die rigorose Sparpolitik, die Griechenland seit dem Frühjahr 2010 in seinen Grundfesten erschüttert, aber auch über den massiven Angriff auf die Demokratie in Europa nach dem Ausbruch der Wirtschafts- und Finanzkrise. Dem Zuschauer soll erklärt werden, was den Griechen blüht, wenn wie geplant alsbald die noch unter staatlicher Kontrolle stehende Stromgesellschaft, Wassergesellschaft oder Nickelindustrie in Griechenland verscherbelt werden.

 

The Greatest Books of All Time, As Voted by 125 Famous Authors | Brain Pickings.

“Reading is the nourishment that lets you do interesting work,” Jennifer Egan once said. This intersection of reading and writing is both a necessary bi-directional life skill for us mere mortals and a secret of iconic writers’ success, as bespoken by their personal libraries. The Top Ten: Writers Pick Their Favorite Books asks 125 of modernity’s greatest British and American writers — including Norman Mailer, Ann Patchett, Jonathan Franzen, Claire Messud, and Joyce Carol Oates — “to provide a list, ranked, in order, of what [they] consider the ten greatest works of fiction of all time– novels, story collections, plays, or poems.”

Of the 544 separate titles selected, each is assigned a reverse-order point value based on the number position at which it appears on any list — so, a book that tops a list at number one receives 10 points, and a book that graces the bottom, at number ten, receives 1 point.

A speech by the late David Foster Wallace | Books | The Guardian. (20th Sept 2008)

David Foster Wallace, who died 12th Sept 2008, was the most brilliant American writer of his generation. In a speech, published in the Guardian (later book title:  ‚This is Water‘) for the first time, he reflects on the difficulties of daily life and ‚making it to 30, or maybe 50, without wanting to shoot yourself in the head‘

There are these two young fish swimming along, and they happen to meet an older fish swimming the other way, who nods at them and says, „Morning, boys, how’s the water?“ And the two young fish swim on for a bit, and then eventually one of them looks over at the other and goes, „What the hell is water?“

If you’re worried that I plan to present myself here as the wise old fish explaining what water is, please don’t be. I am not the wise old fish. The immediate point of the fish story is that the most obvious, ubiquitous, important realities are often the ones that are the hardest to see and talk about. Stated as an English sentence, of course, this is just a banal platitude – but the fact is that, in the day-to-day trenches of adult existence, banal platitudes can have life-or-death importance. That may sound like hyperbole, or abstract nonsense. So let’s get concrete …

Why Emotional Excess is Essential to Writing and Creativity | Brain Pickings.

“Something is always born of excess: great art was born of great terrors, great loneliness, great inhibitions, instabilities, and it always balances them.”

The third volume of Anaïs Nin’s diaries has been on heavy rotation in recent weeks, yielding Nin’s thoughtful and timeless meditations on life, mass movements, Paris vs. New York, what makes a great city, and the joy of handcraft.

The subsequent installment, The Diary of Anais Nin, Vol. 4: 1944-1947 (public library) is an equally rich treasure trove of wisdom on everything from life to love to the art of writing. In fact, Nin’s gift shines most powerfully when she addresses all of these subjects and more in just a few ripe sentences. Such is the case with the following exquisite letter of advice she sent to a seventeen-year-old aspiring author by the name of Leonard W., whom she had taken under her wing as creative mentor.

‚I like to live always at the beginnings of life, not at their end. We all lose some of our faith under the oppression of mad leaders, insane history, pathologic cruelties of daily life. I am by nature always beginning and believing and so I find your company more fruitful than that of, say, Edmund Wilson, who asserts his opinions, beliefs, and knowledge as the ultimate verity. Older people fall into rigid patterns. Curiosity, risk, exploration are forgotten by them. You have not yet discovered that you have a lot to give, and that the more you give the more riches you will find in yourself. It amazed me that you felt that each time you write a story you gave away one of your dreams and you felt the poorer for it. But then you have not thought that this dream is planted in others, others begin to live it too, it is shared, it is the beginning of friendship and love.

[…]

You must not fear, hold back, count or be a miser with your thoughts and feelings. It is also true that creation comes from an overflow, so you have to learn to intake, to imbibe, to nourish yourself and not be afraid of fullness. The fullness is like a tidal wave which then carries you, sweeps you into experience and into writing. Permit yourself to flow and overflow, allow for the rise in temperature, all the expansions and intensifications. Something is always born of excess: great art was born of great terrors, great loneliness, great inhibitions, instabilities, and it always balances them. If it seems to you that I move in a world of certitudes, you, par contre, must benefit from the great privilege of youth, which is that you move in a world of mysteries. But both must be ruled by faith.‘

The Diary of Anais Nin, Vol. 4: 1944-1947 is brimming with such poetic yet practical sagacity on the creative life and is a beautiful addition to other famous advice on writing like Kurt Vonnegut’s 8 rules for a great story, David Ogilvy’s 10 no-bullshit tips, Henry Miller’s 11 commandments, Jack Kerouac’s 30 beliefs and techniques, John Steinbeck’s 6 pointers, and Susan Sontag’s synthesized learnings.