(Ab-)bild
Helmut Lethens Verhaltenslehre des Sehens
Bilder haben eine ungeheure Wirkung auf uns. Sie behaupten: So ist es gewesen. Doch wieviel Wirklichkeit enthält ein Bild tatsächlich? Der Kulturwissenschaftler Helmut Lethen hat dem Phänomen jetzt ein Buch gewidmet, eine Verhaltenslehre des Sehens namens „Der Schatten des Fotografen“.
Die Medien überhäufen uns mit Bildern. Die Wirklichkeit verschwimmt dahinter. Das Bild entwickelt eine ganz eigene Wahrheit. Lethens Buch beginnt mit Mord und einer Erkenntnis: dass Angst einflößende Gerüchte, Bilder oder Filme auf Menschen stärker wirken können als schlimme Dinge, die sie selbst erlebt haben. 1952 wurde im Gladbacher Münster die Leiche einer Frau entdeckt. Was darüber erzählt wurde, jagte Helmut Lethen, als er noch ein Junge war, manchen Schauer über den Rücken. Unheimliches begegnete ihm fortan in fast allen Bildern.
Die Geschichte hinter dem Bild wirkt nach
© dpa
Lupe
Mit dem Preis der Leipziger Buchmesse geehrt: Helmut Lethen.

Das Cover seines Buches „Der Schatten des Fotografen“ zeigt eine scheinbar idyllische Situation. Eine Frau watet durch flaches Wasser. Die Sonne scheint. Dass es aber ein Foto mit einer ganz anderen Geschichte ist, erzählt Lethen. „Dieses Bild wurde von einer Hamburger Kunsthistorikerin gefunden, die nach Landserfotos fahndete, die an der Ostfront gemacht worden waren. Merkwürdigerweise fand sie dieses Bild in drei verschiedenen Alben und Schuhkartons. Immer dieses Bild. Sie konnte sich einen Zusammenhang gar nicht vorstellen. Das wurde ihr unheimlich.

  • „Die Wissenschaft, in der ich arbeite, ist natürlich eine Sphäre des Verdachts, wo von Wirklichkeit zu sprechen eigentlich schon eine Sünde ist, ein wissenschaftliches Versagen“, sagt Helmut Lethen. „Das Buch ist eine Polemik gegen die Sphäre des Verdachts, quasi ein Plädoyer für ‚common sense‘, dass die Medien in unseren Austauschsystemen eine außerordentlich große Rolle spielen.“
    (Helmut Lethen)
Als sie dieses Bild zum letzten Mal sah, war es in einem Einsteckalbum. Welch geniale Forschungsgeste: Sie holt es aus dem Album heraus, dreht es um, und auf der Rückseite ist des Rätsels Lösung: Minenprobe vom Don zum Donezk. Offensichtlich hatten drei verschiedene Landser auf der Brücke gestanden und warteten darauf, dass diese Frau in die Luft geht. Plötzlich kippt diese friedliche Fotooberfläche in die Finsternis eines Schriftarchivs. Sie fahndet weiter und entdeckt, dass es einen Armeebefehl gab, Juden und Bandenmitglieder als lebende Minendetektoren einzusetzen. Dennoch: Es hat diesen Augenblick gegeben. Eine Frau, ein Schlagschatten. Dieser Augenschein darf nicht in der Finsternis eines Schriftarchivs versenkt werden.“
Das Bild – ein Bruchteil der Wirklichkeit

Helmut Lethens Buch ist eine Einladung zum Nachdenken über Bilder. Und auch darüber, wie wenig ein Bild alleine sagt. Ein berühmtes Foto von Robert Capa, „Landung am Omaha Beach“, wurde erst durch einen Belichtungsfehler im Labor zur Ikone. Überhitzung gab dem Foto die scheinbare Authentizität. Unscharf, verschwommen, genau so war es am D-day. War es so? Die großen Kriegsfotos von heute würden mit dem Handy gemacht und je schlechter die Qualität, umso authentischer wirkten sie, sagt Lethen. „Das ist produktionell ein Überschuss an Gegenwart. Und in diesem Überschuss an Gegenwart müssen wir skeptische Schneisen schlagen, um uns überhaupt orientieren zu können. Und so pendeln wir immer zwischen der Sehnsucht nach der Wirklichkeit auf der einen und der Skepsis, dass alles nur artifiziell ist, auf der anderen Seite.“ Die Sehnsucht nach dem Echten – der Skepsis können wir nicht entrinnen. Doch manchmal hilft uns ein Bild, einen Bruchteil der Wirklichkeit zu erfassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert