Nominiert zum Bayerischen Buchpreis 2018 “Zeit der Zauberer” von Wolfram Eilenberger Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe wäre. Die großen Philosophen Ludwig Wittgenstein, Walter Benjamin, Ernst Cassirer und Martin Heidegger…

via [#BayBuch] Zeit der Zauberer. Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919-1929 | Wolfram Eilenberger — Buecherkaffee.de

Weimar 1942: Die Programmiererin Helene arbeitet im Nationalen Sicherheits-Amt und entwickelt dort Programme, mit deren Hilfe alle Bürger des Reichs Der Beitrag Andreas Eschbach: NSA – Nationales Sicherheits-Amt erschien zuerst auf Tintenhain.

via Andreas Eschbach: NSA – Nationales Sicherheits-Amt [Rezension] — Tintenhain

How Naming Confers Dignity Upon Life and Gives Meaning to Existence

To name a thing is to acknowledge its existence as separate from everything else that has a name; to confer upon it the dignity of autonomy while at the same time affirming its belonging with the rest of the namable world; to transform its strangeness into familiarity, which is the root of empathy. To name is to pay attention; to name is to love. Parents name their babies as a first nonbiological marker of individuality amid the human lot; lovers give each other private nicknames that sanctify their intimacy; it is only when we began naming domesticated animals that they stopped being animals and became pets. (T.S. Eliot made a playful case for the profound potency of this act in “The Naming of Cats.”)

And yet names are words, and words have a way of obscuring or warping the true meanings of their objects. “Words belong to each other,” Virginia Woolf observed in the only surviving recording of her voice, and so they are more accountable to other words than to the often unnamable essences of the things they signify.

Illustration by Ben Shahn from Ounce Dice Trice by poet Alastair Reid, an unusual children’s book of imaginative names for ordinary things

That duality of naming is what Robin Wall Kimmerer, a Thoreau of botany, explores with extraordinary elegance in Gathering Moss: A Natural and Cultural History of Mosses (public library) — her beautiful meditation on the art of attentiveness to life at all scales.

As a scientist who studies the 22,000 known species of moss — so diverse yet so unfamiliar to the general public that most are known solely by their Latin names rather than the colloquial names we have for trees and flowers — Kimmerer sees the power of naming as an intimate mode of knowing. As the progeny of a long lineage of Native American storytellers, she sees the power of naming as a mode of sacramental communion with the world.

Reflecting on a peculiarity of the Adirondack mountains she calls home, where most rocks have been named — “Chair Rock,” “Elephant Rock,” “Burnt Rock” — and people use them as reference points in navigating the land around the lake, Kimmerer writes:

The names we use for rocks and other beings depends on our perspective, whether we are speaking form the inside or the outside of the circle. The name on our lips reveals the knowledge we have of each other, hence the sweet secret names we have for the ones we love. The names we give ourselves are a powerful form of self-determination, of declaring ourselves sovereign territory. Outside the circle, scientific names for mosses may suffice, but inside the circle, what do they call themselves?

[…]

I find strength and comfort in this physical intimacy with the land, a sense of knowing the names of the rocks and knowing my place in the world.

And yet, echoing Aldous Huxley’s admonition that the trap of language leads us to confuse the words for things with their essences, Kimmerer considers the limiting nature of names from her dual perspective as a scientist and a storyteller:

A gift comes with responsibility. I had no will at all to name the mosses in this place, to assign their Linnean epithets. I think the task given to me is to carry out the message that mosses have their own names. Their way of being in the world cannot be told by data alone. They remind me to remember that there are mysteries for which a measuring tape has no meaning, questions and answers that have no place in the truth about rocks and mosses.

Still, Susan Sontag wrote in contemplating the aesthetics of silence, “human beings are so ‘fallen’ that they must start with the simplest linguistic act: the naming of things.” Naming is an act of redemption and a special form of paying attention, which Kimmerer captures beautifully:

Having words for these forms makes the differences between them so much more obvious. With words at your disposal, you can see more clearly. Finding the words is another step in learning to see.

[…]

Having words also creates an intimacy with the plant that speaks of careful observation.

Moss and air plant sculpture by Art We Heart

What is true of mosses is also true of every element of the world upon which we choose to confer the dignity of recognition. Drawing on her heritage — her family comes from the Bear Clan of the Potawatomi — Kimmerer adds:

In indigenous ways of knowing, all beings are recognized as non-human persons, and all have their own names. It is a sign of respect to call a being by its name, and a sign of disrespect to ignore it. Words and names are the ways we humans build relationships, not only with each other, but also with plants.

[…]

Intimate connection allows recognition in an all-too-often anonymous world… Intimacy gives us a different way of seeing.

Gathering Moss is one of the most beautifully written books I’ve ever had the pleasure of reading. See more of it here, then complement this particular passage with poet and philosopher David Whyte on the deeper meanings of everyday words and a wonderful illustrated catalog of untranslatable words from around the world.

Die Perversion von Politik und Kunst

CDU, AfD und Bauhaus wollen nicht, dass Feine Sahne Fischfilet in Dessau auftritt. Nicht weiter schlimm. Dramatisch aber ist das Missverständnis, das dem zugrunde liegt.
Feine Sahne Fischfilet: Jan "Monchi" Gorkow, Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet aus Mecklenburg-Vorpommern
Jan „Monchi“ Gorkow, Sänger der Band Feine Sahne Fischfilet aus Mecklenburg-Vorpommern © Daniel Karmann/dpa

Nun sage noch jemand, die deutsche Popmusik sei unpolitisch geworden oder habe keine Erkenntnisse mehr zur politischen Lage zu stiften. Das Gegenteil ist der Fall, nirgendwo gelangt die politische Lage so früh, so deutlich und unmittelbar zur Erscheinung wie im Pop. Falls jemand beispielsweise noch geglaubt haben sollte, dass es im Deutschland des Jahres 2018 eine unüberbrückbare Kluft zwischen dem bürgerlichen Konservatismus und der Neuen Rechten gibt, dann zeigt die Gruppe Feine Sahne Fischfilet das Gegenteil auf: So wie sie beide in der Aggression gegen sich eint, demonstriert sie die Geistesverwandtschaft von CDU und AfD. Jetzt wieder in Sachsen-Anhalt, wo offenbar auf politischen Druck ein Konzert von Feine Sahne Fischfilet im Bauhaus in Dessau verboten wurde.

Dagegen ist grundsätzlich nichts einzuwenden. Niemand hat ein Recht darauf, im Bauhaus in Dessau aufzutreten, auch nicht Feine Sahne Fischfilet. Es handelt sich um eine Institution, in deren Stiftungsrat sich die politischen Mehrheitsverhältnisse im Land widerspiegeln. Und wenn die politische Mehrheit im Land sich für die Einschränkung der künstlerischen Freiheit ausspricht, dann haben alle Menschen, denen die künstlerische Freiheit am Herzen liegt, ja die Möglichkeit, bei den nächsten Landtagswahlen die politischen Mehrheitsverhältnisse zu ändern. Bis dahin bieten sich auch einer Band wie Feine Sahne Fischfilet immer noch genügend andere Auftrittsmöglichkeiten, auf die CDU und AfD keinen direkten Zugriff haben.

Dennoch ist interessant, wie das Bauhaus seine Entscheidung begründet. Das Konzert von Feine Sahne Fischfilet habe man abgesagt, weil „politisch extreme Positionen, ob von rechts, links oder andere … am Bauhaus Dessau keine Plattform“ finden sollten, heißt es in der Pressemitteilung. Auf welchem Weg man zu der Einschätzung gelangt ist, dass es sich bei Feine Sahne Fischfilet um eine „politisch extreme“ Band von „links“ handelt, wird nicht erläutert. Als „linksextrem“ gilt nach Definition des Amtes für Verfassungsschutz jeder, der „die bestehende Staats- und Gesellschaftsordnung“ überwinden und stattdessen „ein herrschaftsfreies oder kommunistisches System“ errichten möchte. Dieses Vorhaben kann man aus dem musikalischen Werk der Band nicht herauslesen. Sollte die Stiftung Bauhaus über neue Quellen und Informationen verfügen, so wäre es nützlich, wenn sie diese öffentlich machen könnte.

Seit Bekanntgabe des Auftrittsverbots haben viele Menschen in den sozialen Netzwerken ihre Zustimmung bekundet. Dies geschah meist mit der Begründung, dass Feine Sahne Fischfilet zu Gewalt gegen Polizisten aufrufe und vom Verfassungsschutz beobachtet werde. Korrekt ist, dass die Band zwischen 2011 und 2014 viermal im Verfassungsschutzbericht auftauchte, wegen vermeintlich staats- und polizeifeindlicher Passagen im Lied Staatsgewalt aus dem Jahr 2009. Darin erzählt der Feine-Sahne-Fischfilet-Sänger Jan „Monchi“ Gorkow davon, wie er auf einer friedlichen Demonstration von der Polizei grün und blau geprügelt wird, weil er eine Meinung verkündet, die den Polizisten nicht passt; und wie er daraus eine Rachefantasie entwickelt: „Was ihr könnt / können wir schon lange / Die Bullenhelme, die sollen fliegen / Eure Knüppel kriegt ihr in die Fresse rein.“ Dieser Vergeltungswunsch ist fraglos abzulehnen und der damit verbundene Antifa-Straßenkämpfer-Maskulinismus mindestens unangenehm. Gleichwohl handelt es sich um eine gesungene Passage in einem Lied, das wesentlich gerade nicht von Gewaltwünschen handelt, sondern von einem Ohnmachtsgefühl.

Seit wann ist Kunst 1:1 zu nehmen?

Man kann solche Fantasien zweifellos als realen Selbstermächtigungsaufruf interpretieren. Das geht aber nur dann, wenn man zugleich der Ansicht ist, dass es zwischen einem künstlerischen Ausdruck und einer politischen Aussage keinen Unterschied gibt; dass also alles, was in einem Lied oder auf einer Konzert- oder Theaterbühne geäußert wird, eins zu eins zu verstehen ist. Würde man diesem Argument folgen, müsste man beispielsweise auch sämtliche Auftritte des Rappers Sido verbieten, der in seinem Arschficksong auf drastische Art erzählt, dass er sexuelle Lust nur beim schmerzhaften Quälen von Frauen zu empfinden vermag. Sido trat im Jahr 2016 im Bauhaus in Dessau auf, ohne dass der Stiftungsrat, die CDU oder die AfD irgendeinen Protest dagegen erhoben hätten.

Viele Debatten der jüngeren Zeit, in denen das Verhältnis von Pop und Politik zur Sprache kam, umkreisten das Problem der Ambivalenz. Etwa wenn es darum ging, ob ein Rapper wie Kollegah seine antisemitischen und sexistischen Texte tatsächlich so meint, wie er sie äußert, oder ob es sich dabei nicht um ein „Rollenspiel“ handelt. Selbst bei scharfer Kritik an solchen reaktionären Figuren wurde die Möglichkeit der Ambivalenz, des Nicht-so-gemeint-seins, doch immerhin abgewogen. Bei der Kritik der Neuen Rechten an Feine Sahne Fischfilet wird diese Möglichkeit von vornherein ausgeschlossen. Für sie steht außer Frage, dass hier alles genauso gemeint ist, wie es gesagt wird. Darin – und das ist das eigentlich Interessante an diesem Fall – zeigt sich eine generelle Verkehrung von Ästhetik und Politik auf der Seite der Neuen Rechten.

Zu deren typischen und hinlänglich analysierten rhetorischen Mustern zählt ja gerade der strategische Gebrauch von Ambivalenzen, das Wechselspiel aus Provokation und Relativierung: Man sagt etwas, über das sich alle aufregen, und behauptet hinterher, es sei „alles nicht so gemeint“ gewesen. Dieses Muster stammt seinerseits natürlich aus dem Feld des Ästhetischen. Eigentlich ist die Kunst ja der Bereich des Lebens, in dem „alles nicht so gemeint“ ist, wie es erscheint. Auch Feine Sahne Fischfilet könnten dies für ein Lied wie Staatsgewalt in Anspruch nehmen. Es wird ihnen aber nicht zugestanden, und das nicht nur aus einem kurzfristig politischen Kalkül, sondern aus strukturellem Grund. So wie die Neuen Rechten die Politik ästhetisieren und mit kalkulierten Mehrdeutigkeiten durchsetzen – so wollen sie umgekehrt der Kunst jedes Recht auf Nicht-so-gemeint-sein entziehen. Es gehört zum Wesenskern dieser politischen Ideologie, dass sie die  Hoheit über die Ambivalenzproduktion absolut für sich allein beansprucht. Ästhetische Gegenstände kommen in diesem Weltbild nur noch als Medium zur Verbreitung eindeutiger politischer Botschaften vor.

Dieser Umstand wurde uns durch das Bauhaus Dessau jetzt noch einmal in dankenswerter Klarheit vor Augen geführt. Klar ist aber auch, dass in einer Gesellschaft, in der die Ästhetisierung der Politik und die Entästhetisierung der Kunst zum Abschluss gelangt, eine ästhetische Institution wie das Bauhaus kein Daseinsrecht mehr besitzt.

What does your travel mean? Not the meaning of travel, in general rather what each travel, each trip you take by yourself, or with your friends or family… what did each mean for you? I was reading a John Donohue poem and it occurred to me, that the trips I’ve taken, particularly in later years, […]

via What does your travel mean? — MEANINGS AND MUSINGS