Germany’s World Cup triumph a victory for intelligent design | Barney Ronay | Football | The Guardian.

Germany’s World Cup triumph a victory for intelligent design

The diligence of the country’s rebuilding of its football structure found fitting reward in Mario Götze’s winning goal
Germany v Argentina
Germany celebrate their World Cup triumph after the extra-time success over Argentina in Brazil. Photograph: Sipa/Rex

Oh, Germany. You left it horribly late. But then, after 24 years, €1bn invested and several half-cut new dawns along the away, you were always likely to. Welcome to the footballing future. Not only does Europe now have its first champions on South American soil; it also has the most European of all European champions: a sporting triumph of controlled, superbly engineered uber-Europeanism applauded at the end by both Angela Merkel and Michel Platini inside the portable corporate mega-drome that was once the distinctively Brazilian Maracanã.

This was an absorbing, if not quite free-flowing final in which Argentina played with great heart and tactical intelligence, breaking from deep and making enough chances to win the game in normal time. Indeed, as the match crawled through an increasingly fretful second period there was a dawning sense that this simply was not meant to be for Germany, who had seemed anxious at first and enervated at times later on.

There is a depth to this German squad, though, not just of resolve but of high-class attacking talent. What a goal Mario Götze’s winner was when it came, from a player who had been a genuine menace with his subtle passing and swaying, roly-poly lateral movement ever since his introduction as a late substitute. There is evidence even here of Germany’s wealth of talent: the substitute who scored the winning goal in the World Cup final also happens to be a £31m Bayern Munich player, a wonderfully talented No10 who has often found himself crowded to the fringes by the weight of competition in his position.

The finish itself also told a story in miniature. Aged 22, Götze is a product from boyhood of the modern German academy system. His habits are those of the Deutscher Fussball-Bund’s supremely successful coaching programmes, a player who fits not just the technical requirements but the favoured physical type, a short, scurrying, perfectly balanced rubber ball of an inside forward. As André Schürrle’s cross came from the left Götze produced two expert touches. The first on his chest was superbly cushioned, his body angled to drop the ball without breaking stride. The second saw the ball nudged with loving precision across Sergio Romero and into the corner.

If it felt a little like a training-pitch goal, then this was also oddly appropriate, as was the goal’s resemblance to Andrés Iniestas’ winner in the final in 2010. Both goals came from a well-executed finish across the goalkeeper, Iniesta’s in the 116th minute, Götze’s three minutes earlier here. Both were are also products of the kind of hard-won technical skill that looks less and less like luck and more and more like a heavily resourced, intelligently geared sporting system coming to deserved fruition.

At the final whistle Germany’s substitutes rushed on to the Maracanã pitch waving their arms above their heads in shock that tells a great deal about the spirit of this team, the magnitude of the moment and also perhaps just a little bit about the wider pressures of Germany’s position coming into this tournament. Certainly Jogi Löw’s expression at the final whistle was something close to blissful disbelief, Germany’s manager strolling the fringes of the pitch, grinning goofily and looking slightly wild in a moment of triumph that has been eight years and a great deal of wearing expectation in the making.

It has been possible to feel a little sorry for Löw, for all his genius manqué stylings – the polo necks, the highfalutin chat, the attitude, if not before now the medals of a genius. But there is a burden too in being tasked with transforming such concerted, systemic investment into victory on the pitch. Löw has lifted that now. Part of the national structure for a decade, he will feel not just vindicated but overwhelmingly relieved too.

Victory here was always likely to be presented as a triumph of that frictionless German system, and indeed it makes complete sense that Germany should win the World Cup. This is the most perfectly calibrated, most relentlessly first-world system for producing high-class footballers yet devised, a piece of intelligent design that has now flowered to its logical end point.

There is as always a very obvious lesson here for the mismatched Premier League-FA shemozzle that governs English football. If you build it – and spend €1bn on enlightened facilities – they will come. And so they have. Of this current squad 14 players, including the top goalscorer (Thomas Müller) and overall midfielder of the tournament (Toni Kroos) were all under-13 or younger when the DFB reorganised German football. Germany’s top tier has put the bottom line to one side, invested with speculative good sense and ended up hugely in credit. What riches!

And yet despite scooting through to this final on a surge of attacking success Germany found themselves caught up in a tight, gristly but still absorbing match. As the match kicked off on a lovely sunny Rio afternoon there was the thrilling spectacle of Argentina’s fans inside this open, shallow-tiered giant seashell of a stadium singing that great bouncing sing-along of a national anthem but the early pattern was clear: Germany took possession while Argentina broke swiftly when they could, pressing four times with purpose in the first half down Germany’s left. One thing was clear: Argentina were not afraid, as Brazil had apparently been terrified, of this fluid, feather-footed footballing superpower-in-the-making. And yet it seemed inevitable, logical, even a little irresistible that Germany should triumph: and fitting, too, it should come with a show of strength in depth.

Germany’s previous World Cup victories have all had something era-defining about them. In 1954 West Germany were still a middleweight football power prior to a final against Hungary that was decided by Helmut Rahn’s late goal, and captured in the famous, near-delirious commentary (“Tor! … Tor für Deutchsland!”). Twenty years later victory for the great team of Gerd Müller, Paul Breitner and Franz Beckenbauer was the first of an astonishing run of finals over the next 16 years. The 1990 victory against Argentina arrived with a sense of an emerging Germany on the verge of a more substantial dynasty. Or not as it turned out: the intervening 24 years have seen one European Championship win and a generational retrenchment.

This was an utterly merited World Cup victory, reward for the entire spectrum of German football, from clubs to football association, players to coaches. The challenge for the rest of the world is to interrupt the next entirely logical step – which is many more of the same from here.

Spielanalyse: Brasilien – Deutschland 1:7 | Spielverlagerung.de.

Das 7:1

Kneifmichmalwer zu eins. Deutschland steht sowas von im Finale. Ohne Thiago Silva bricht das brasilianische Chaos in sich zusammen. Wir erklären ein unfassbares Spiel.

Es war eine Partie, vor der es wenige Anhaltspunkte gab, wie die Teams agieren werden und welche Spieldynamik sich entwickelt. Besonders die brasilianische Elf war nach den Ausfällen von Neymar und Thiago Silva eine Wundertüte. Dennoch zeigte sich die deutsche Mannschaft auf die wenigen Konstanten gut eingestellt. Vor allem aber demonstrierte sie ihre klare Überlegenheit in Sachen Abgeklärtheit und Organisation. Zum historischen Kantersieg kam dann alles zusammen.

Risikoreiches Aufrücken von Brasilien

Brasilien - Deutschland

Scolari blieb seinem System und seiner Spielweise treu und versuchte, die Ausfälle weitestgehend Eins-zu-Eins zu ersetzen. Dante übernahm die Innenverteidiger-Position neben David Luiz und Bernard kam für Neymar ins Team. Er spielte allerdings vorerst Rechtsaußen und Hulk agierte wieder als Flankengeber links; nach dem 4:0 tauschten sie dann. Oscar rückte auf die Zehnerposition und tauchte als Verbindungsspieler überall auf.

In dieser Aufstellung suchte der Gastgeber erneut nach dem sehr aggressiven Rhythmus, der die letzten brasilianischen Partie schon so kennzeichnete. Im Pressing und Gegenpressing orientierten sie sich stark nach vorn und suchten mannorientiert die Zweikämpfe. Bei eigenem Ballbesitz agierte die Selecao wieder mit vielen, aggressiven Verlagerungen und langen Bällen, um dann mit schnellen Einzelaktionen durchzubrechen. Vor allem Marcelo rückte häufig sehr weit auf. Gustavo schob dann oft in eine absichernde Position nach links und überließ Fernandinho das Zentrum.

Das deutsche Pressing überragt ein weiteres Mal

Im Aufbauspiel Brasiliens.

Wie schon gegen Portugal und Frankreich konnte die deutsche Mannschaft ein ambitioniertes Aufbauspiel aber im Keim ersticken. Das kollektiv leitende Verschieben gegen den Ball mit dem hervorragend anpassungsfähigen Herausrücken der Achter war erneut nicht zu knacken. Auch deshalb, weil es wieder gut an den Gegner angepasst war: Während Portugal und Frankreich durch eine engere Position Müllers häufig auf den Linksverteidiger gelenkt wurden, stellte Müller seinen nominellen Gegenspieler Marcelo dieses Mal enger zu. Der verkappte Spielmacher der Brasilianer konnte sich dadurch nur selten im Spielaufbau einbringen.

Klose orientierte sich indes wieder am rechten gegnerischen Innenverteidiger – David Luiz – und leitete das Spiel von Özil weg. Der große Raum zwischen Müller und Klose wurde von den beiden Achtern gefüllt: Je nach brasilianischer Staffelung rückten Kroos und Khedira nacheinander auf. Häufig war Kroos der erste und konnte das Spiel damit vom spielstarken Fernandinho weghalten. Durch das weitere Durchschieben gab es sogar ein paar sehr unorthodoxe Szenen, bei denen der linke Achter Kroos plötzlich als rechte (!) Sturmspitze verteidigte. Mit dem Nachschieben des zweiten Achters ergaben sich häufig aggressive 4-1-3-2-Staffelungen. Die Brasilianer konnten das mit ihrer rudimentären Nutzung des Zentrums überhaupt nicht bespielen und mussten bolzen. Das überragend gute Herausrücken wurde dann beim Treffer zum 0:4 auch bilderbuchhaft mit einem Tor belohnt:

BRA GER Min 26

Trotz des hohen Aufrückens wurden die langen Bälle der Brasilianer kaum gefährlich. Das lag zum einen an ihrer Staffelung: Die Flügelspieler standen sehr breit, Gustavo hing in der Abwehr und somit wurde die große Zone im Zentrum nur von Fernandinho und Oscar besetzt. Die Deutschen kontrollierten diesen Bereich mit mehr Personal: Wenn die Achter aufrückten, zogen sich die Flügelspieler in eine etwas kompaktere Haltung Richtung Schweinsteiger zurück. Zudem rückten die Innenverteidiger bei Bedarf gut abgesichert heraus. Durch das disziplinierte Verschieben zum Ball bekamen sie dann die meisten zweiten Bälle oder konnten den gegnerischen Angriffsspieler in klarer Unterzahl isolieren.

Gegenpressingresistenz und Kontermöglichkeiten

Aus dreierlei Gründen zündete das brasilianische Gegenpressing nicht, welches bisher die Ballverluste des aggressiven Angriffsspiel meistens gut absichern konnte: Erstens leitete und verschob Deutschland besser als die meisten anderen Gegner der Selecao. Dadurch hatten sie bei Balleroberungen meist eine komfortable Überzahl und konnten sich gruppentaktisch leichter lösen.

Zweitens agierte Deutschland höher und Brasilien kam kaum dazu, mal Angriffe zu Ende zu bringen oder zumindest in Strafraumnähe. So waren die Ballverluste im Mittelfeld zum einen häufiger als sonst und zum anderen war Brasilien oftmals nicht so kontrolliert hinter dem Ball formiert wie üblich; Gustavo kam manchmal einfach nicht dazu, weit genug aufzurücken. Hinter ihm fehlte außerdem Thiago Silva zur Kontrolle der großen Räume.

Drittens demonstrierte die deutsche Elf all ihre technische und taktische Souveränität. Fast alle Positionen – vor allem die des zentralen Mittelfelds – sind sehr pressingresistent besetzt. So wurden die eroberten Bälle beispielsweise häufig auf Schweinsteiger prallen gelassen. In seiner absichernden Position hatte er etwas Raum, löste sich sauber in diesen und verteilte den Ball in offenere Zonen. Auch Lahm, Hummels, Kroos und Neuer konnten sich je nach Höhe der Balleroberung effektiv einbringen und auch Khedira erwischte in spielerischer Hinsicht einen Sahnetag.

Vor dem 0:1: Obwohl Brasilien mit einem weiten Diagonalball eröffnet, kommt Deutschland schnell kompakt hinter den Ball. Durch ein Abstimmungsproblem (Oscar läuft weg) spielt Marcelo den Ball in Khediras Fuß. Er und Müller attackieren sofort den Raum, Khedira überläuft dabei Gustavo.

So konnte sich die DFB-Elf immer wieder in Konter lösen. Die Ecke zum 0:1 und der Einwurf zum 0:2 resultierten jeweils aus Gegenstößen in den Raum hinter Marcelo. Auch in der zweiten Halbzeit, als die deutsche Mannschaft tiefer stand, bekam Brasilien nur unkonstant Zugriff im Gegenpressing und kassierte gefährliche Konter wie beim 0:7. Oh Gott, wenn man zum WM-Halbfinale „wie beim 0:7“ schreibt muss man sich unwillkürlich die Hand vor den Mund halten.

Oh, Thiago Silva, schenk ihnen Ordnung

Liebe Selecao, was hast du da nur angestellt? Zu all der deutschen Dominanz im Mittelfeld kam auch noch eine immense Durchschlagskraft in Strafraumnähe hinzu, die man aber kaum der deutschen Mannschaft als Verdienst anrechnen kann. Die Abstimmung und Disziplin in der brasilianischen Defensive schwankte zwischen instabiler Improvisation und hanebüchenem Chaos.

Das ganze Verschiebeverhalten der Doppelsechs und der Viererkette war stark durch Mannorientierungen aufgeweicht, sodass in der Horizontale immer wieder große Lücken entstanden (siehe Grafik zum 0:2), für die sich niemand wirklich verantwortlich zeigte. Kroos, Khedira, Özil und Müller stießen dort immer wieder hinein und verursachten panische, ungeordnete Reaktionen der brasilianischen Hintermannschaft. Thiago Silvas weiträumige Raumkontrolle fehlte, um diese unkompakten Szenen in den richtigen Momenten zu unterbrechen oder in abgesicherte Zonen zu leiten. Oftmals reagierten die Abwehrspieler im besten Wortsinne orientierungslos auf das große Chaos. Wie Luiz und Dante beim 0:2 einfach an der Strafraumgrenze stehen blieben ist die beste Illustration davon.

Vor dem 0:2:

Das Spiel demonstrierte außerdem, welche Meisterleistung Thiago Silvas es war, stets das extrem aggressive und häufig kopflose Herausrücken von Luiz abzusichern, gerade in diesem instabilen Rahmen. Dante konnte das nur selten liefern, meist verließ er sich zu sehr auf die Vernunft seines Nebenmanns. Maicon konnte gar nichts beisteuern. Der verrückte Treffer zum 0:5 fasst relativ gut zusammen, was in Luiz’ Kopf so schief läuft. Wirrer zu verteidigen als die eigene Frisur aussieht, das war vielleicht bei Jaap Stam akzeptabel, bei Luiz hingegen…

Vor dem 0:5:

Nach der Torflut zwischen der 20. und 30. Minute war die Disziplin dann ohnehin dahin. Im zweiten Gang konnte sich die deutsche Mannschaft dann immer mal wieder durchkombinieren. Das riesige Loch zwischen Flügel und Zentrum, aus welchem Lahm das 0:6 vorbereitete, war nur ein Beispiel für die zahlreichen taktischen Fehler.

Fehlerhafte Planung der defensiven Flügelrollen

Neben der schlechten Abwehrorganisation, kann man Scolari aber auch taktische Fehler in der Spielvorbereitung vorwerfen. Von Anfang an waren die diversen Mannorientierungen ein großes Problem. Vor allem Bernard und Hulk orientierten sich stark an ihren Gegenspielern und schoben selten kompakt ins Mittelfeld ein. Im Pressing gegen Deutschlands Spielaufbau war das erst einmal ineffektiv, da die Außenverteidiger dort ohnehin kaum eingebunden werden. In späteren Phasen wurde es richtig destruktiv: Auf der aktiveren Lahm-Seite verteidigte Hulk mehrfach individuell sehr schlecht (0:2, 0:3)…

Vor dem 0:3:

…und auf der anderen Seite stand der defensivstärkere Bernard zu unkompakt. Durch seine Orientierung am defensiven Höwedes positionierte er sich recht hoch und breit. Özils weites Einrücken im Offensivspiel und die fehlende Breite auf der linken Seite wurde dadurch nicht bestraft – eigentlich kann ein Gegner dadurch ohne Risiko sehr weit nachschieben, blöd also, wenn er es einfach nicht tut, weil er lieber am Außenverteidiger hängt. In dem Loch hinter Bernard konnte außerdem Kroos das 0:3 erzielen.

Der Positionswechsel der beiden nach dem 0:4 war dann die richtige Reaktion darauf. Bernard interpretierte die Rolle auf links dann auch etwas positionstreuer und bedeutend aufmerksamer. Aber, naja: Positionswechsel nach dem 0:4 eben.

Eigendynamik der brasilianischen Panik

Die krasse Effizienz der Deutschen muss man allerdings auch auf die spezielle psychologische und taktikpsychologische Dynamik der Partie zurückführen. Nach dem frühen Tor durch die gut einstudierte Ecke versuchten sich die Brasilianer mit noch mehr Aggressivität zu wehren. Sie wurden ungeduldiger, agierten in der Abwehr individuell noch hektischer und so entfaltete sich immer mehr Chaos. Auch die Angriffe wurden hektischer durchgespielt und das riskante Aufrücken wurde nicht weniger. Ob ein Tor wie das 0:5 auch in einer normalen Spielsituation gefallen wäre – schwer vorstellbar.

Sie reagierten nun kaum noch vernünftig darauf, wenn sie überspielt wurden: Anstatt das Tempo herauszunehmen und zu verzögern, bis sie wieder kompakt werden konnten, gingen sie einfach immer wieder auf den Ball drauf. Die beiden lässigen Rücklagen der deutschen Mannschaft zum 0:4 und 0:5 nutzten diese Panikreaktion eiskalt aus, sodass aus einzelnen Durchbrüchen sichere Tore wurden. Der ruhige, aufmerksame Rhythmus der DFB-Elf war wie ein exakt passender Schlüssel, um aus dieser Phase auch das Maximum herauszuholen. Dazu kam natürlich auch etwas Abschlussglück und eine glanzlose Torhüterleistung bei den wichtigen Treffer zwei und vor allem drei.

Souveränität im deutschen Aufbauspiel

Beim Aufbauspiel von Deutschland.

Dieses abgeklärte Selbstverständnis demonstrierte die deutsche Mannschaft außerdem im eigenen Aufbauspiel vom Start weg. Ihre gewohnt saubere Ballzirkulation konnten sie auch gegen das Pressing der Brasilianer durchziehen. Özil bewegte sich dabei weiträumiger als zuvor durch das Mittelfeld und Klose ließ sich immer mal kurz zurückfallen; beides führte dazu, dass Gustavo und Fernandinho in ihrem mannorientierten Verhalten die Orientierung verloren. Außerdem hatte Deutschland fast jeden langen Ball unter Kontrolle, wenn Brasilien mal weit aufrückte, da sie im Zentrum Überzahl herstellten und Neuer diese Bälle gewohnt stark verteilte. So entstand übrigens auch der Spielzug zum 0:3.

Diese taktische Sicherheit war dann in der Phase nach den Toren sehr wichtig, um die Brasilianer nicht ins Spiel zurückkommen zu lassen. Sie gingen als Reaktion auf die Gegentore sehr weite Wege und versuchten viel Druck zu machen, doch liefen gegen die deutsche Ballzirkulation immer wieder ins Leere. So wurde die Selecao frustriert, die Gegenreaktion ebbte bald ab und Deutschland kontrollierte das Spiel bis zur Halbzeitpause.

Druckvolles Brasilien und deutsches 4-2-3-1 in Hälfte zwei

Im Anschluss an diese demonstrierte Brasilien recht eindrucksvoll, wie das Spiel hätte aussehen können, wenn das deutsche Pressing von Beginn an weniger konsequent gewesen wäre. Die DFB-Elf versuchte sich nun kräfteschonend in einem tieferen und passiveren Mittelfeldpressing zu positionieren, während die Selecao noch aggressiver aufrückte und den Ball druckvoll in der Breite zirkulieren ließ. Die leitenden Elemente griffen nun nicht mehr, sondern wurden immer wieder überspielt oder nach Verlagerungen in Eins-gegen-Eins-Situationen durchbrochen. Vor allem Marcelo kam nun ständig hinter Müller (bzw. Schürrle) und auch Bernard blühte auf.

Manuel Neuer und die gute deutsche Strafraumverteidigung verhinderten, dass die Brasilianer in dieser Phase noch einmal mit eins, zwei Tore frischen Wind bekamen. Die Chancen gaben das durchaus her, sodass das Spiel kurioserweise vielleicht sogar noch einmal spannend geworden wäre. Doch Neuer hielt dicht und der druckvolle brasilianische Rhythmus verlief sich zunehmend. Dazu trug auch bei, dass die deutsche Elf wieder etwas mehr in Gegenangriffe investierte und sich im Pressing dann auch etwas konsequenter passiv verhielt, statt sich im inkonsequenten Herausrücken überspielen zu lassen.

In der Endphase stellte Löw dann sogar noch einmal das System um. Mit Draxler links und Schürrle rechts übernahm Özil wieder seine gewohnte Zehnerposition im 4-2-3-1. So konnte sich die Mannschaft noch etwas stärker auf die Kompaktheit in den Viererketten und Konterangriffe konzentrieren. Das brachte dann noch den siebten Treffer per Schürrle Kunstschuss. Der mangelnde Druck gegen den Ball erlaubte aber den Brasilianern auch noch ihren Ehrentreffer. Marcelo leitete Oscars Tor mit einem spektakulären langen Pass aus der eigenen Hälfte ein und unterstrich noch einmal, wie wichtig es gewesen war, ihn in Hälfte eins weitestgehend aus dem Spielaufbau zu isolieren.

Fazit

In dieser historischen Partie kam fast alles zusammen, was irgendwoher kommen konnte. Deutschland war taktisch hervorragend eingestellt, agierte überragend gegen den Ball, konterte sehr fokussiert und hatte in der entscheidenden Phase auch noch das Quäntchen Abschlussglück. Die Brasilianer konnten ihre Ausfälle nicht verkraften, waren gegen einen ohnehin eher unpassenden Gegner nicht passend vorbereitet und der etwas unglückliche frühe Rückstand verursachte einen gewaltigen Negativstrudel. Kurioserweise erwischte die deutsche Offensivabteilung nicht einmal einen formstarken Tag. Die herausragende Mittelfeldleistung und die Eigendynamik des Spiels ließen diese Partie derartig eskalieren.

Der Gastgeber war letztlich nicht reif genug für den Titel. Das betrifft mannschaftstaktische Aspekte, das betrifft individuelle Aspekte (Kaderbreite, Sechserposition), das betrifft auch die Psychologie und es bezieht sich vor allem auf die gruppentaktische Reife im Spiel mit und gegen den Ball.

Die DFB-Elf hat hingegen mit diesem Spiel Geschichte geschrieben. Besonders die Minuten 23 bis 29 könnten die wichtigste Spielphase in der Historie der Fußball-Weltmeisterschaft markieren. Jetzt geht es darum, sich auch die erste Nennung in den Geschichtsbüchern zu sichern: Mit dem WM-Pokal.