This storm will pass. But the choices we make now could change our lives for years to come

© Graziano Panfili

Yuval Noah Harari March 20, 2020, Financial Times

https://www.ft.com/content/19d90308-6858-11ea-a3c9-1fe6fedcca75

Humankind is now facing a global crisis. Perhaps the biggest crisis of our generation. The decisions people and governments take in the next few weeks will probably shape the world for years to come. They will shape not just our healthcare systems but also our economy, politics and culture. We must act quickly and decisively. We should also take into account the long-term consequences of our actions. When choosing between alternatives, we should ask ourselves not only how to overcome the immediate threat, but also what kind of world we will inhabit once the storm passes. Yes, the storm will pass, humankind will survive, most of us will still be alive — but we will inhabit a different world. 

Many short-term emergency measures will become a fixture of life. That is the nature of emergencies. They fast-forward historical processes. Decisions that in normal times could take years of deliberation are passed in a matter of hours. Immature and even dangerous technologies are pressed into service, because the risks of doing nothing are bigger. Entire countries serve as guinea-pigs in large-scale social experiments. What happens when everybody works from home and communicates only at a distance? What happens when entire schools and universities go online? In normal times, governments, businesses and educational boards would never agree to conduct such experiments. But these aren’t normal times. 

In this time of crisis, we face two particularly important choices. The first is between totalitarian surveillance and citizen empowerment. The second is between nationalist isolation and global solidarity. (…)

Hier der Link für die deutsche Übersetzung: https://www.nzz.ch/feuilleton/coronavirus-yuval-noah-harari-ueber-die-welt-nach-der-pandemie-ld.1547988?mktcid=smch&mktcval=fbpost_2020-03-23&fbclid=IwAR2i9P88EWIqLiYWzBN0p4AFFRwlzuOAL9VdkE6oPzwTw0lF-nZpXpLesYI

The epic, widely celebrated Sapiens gets the sequel it demanded: a breathless, compulsive inquiry into humanity’s apocalyptic, tech-driven future

Source: Homo Deus: A Brief History of Tomorrow by Yuval Noah Harari review – chilling | Books | The Guardian

Ist die Menschheit bald am Ende …

… oder braucht es eine neue humane Erzählung? Der israelische Historiker Yuval Noah Harari entwirft in „Homo Deus“ eine düstere Vision des Technologiezeitalters.
"Homo Deus": Der Autor Yuval Noah Harari
Der Autor Yuval Noah Harari © C.H. Beck Verlag

Es ist schon seltsam: Die Zukunft ist so offen und gestaltbar wie nie. Automatisierung, künstliche Intelligenz, Roboter, das revolutionäre Potenzial der Technologie ist mit Händen zu greifen. Doch ausgerechnet jetzt entwickelt die Politik keine Visionen mehr. Stattdessen überlässt man die Gesellschaftsutopien den Investoren aus dem Silicon Valley, die mit futuristischem Furor den Mars bevölkern wollen oder die Menschheit auf die nächste zivilisatorische Stufe heben wollen. Der Tesla-Gründer Elon Musk hat kürzlich ein Start-up aufgekauft, das an Hirnimplantaten forscht, mit denen es möglich sein soll, das Gehirn mit Computern zu vernetzen. Der Mensch, ist Musk überzeugt, müsse sich langfristig zum Cyborg aufrüsten, sonst werde er inmitten der künstlichen Umgebungsintelligenz überflüssig.

Gewissermaßen als Widerrede ist das neue Buch Homo Deus des israelischen Universalhistorikers Yuval Noah Harari erschienen. In einer verblüffenden Tour d’Horizon durch die Menschheitsgeschichte beschreibt Harari, wie der Mensch in einem Akt wachsender Selbstermächtigung zum Homo Deus avanciert und das neue Glaubenssystem des Dataismus die humanistischen Größen Individualismus, Seele, freier Wille ablöst. Harari teilt die Prämisse, dass der Mensch durch die rasante Entwicklung der Technik obsolet zu werden droht. Für ihn ist die Technik aber nicht der Ausweg, sondern die Ursache dafür, dass der Mensch zur Disposition steht.

Harari erzählt die Geschichte der Menschheit als eine Geschichte des zunehmenden Kontrollgewinns. Hunger, Dürren, Naturkatastrophen – globale Risiken seien heute beherrschbar geworden. Die Moderne sei wie eine „extrem komplizierte Übereinkunft“, bei der kaum jemand versteht, was er eigentlich unterschrieben habe. „Es ist ein bisschen so, wie wenn man eine Software herunterlädt und gebeten wird, einen beigefügten Lizenzvertrag zu unterzeichnen, der aus Dutzenden von Seiten in schönstem Juristendeutsch besteht; man wirft einen kurzen Blick darauf, scrollt dann bis ans Ende des Dokuments, macht ein Häkchen bei „ich stimme zu“ und hat das Ganze schon gleich wieder vergessen.“

Der moderne Pakt ließe sich auf den Satz zusammenfassen: „Die Menschen stimmen zu, auf Sinn zu verzichten, und erhalten im Gegenzug Macht.“ Doch im Zeitalter der Automatisierung verliert der Mensch zunehmend die Kontrolle. Wir delegieren Entscheidungen an Algorithmen, ob bei der Navigation, auf den Terminbörsen oder beim Drohnenkrieg.

Mit dem ganz großen Pinsel

Es verwundert einen nicht, dass in diesem Parforce-Ritt durch die Menschheitsgeschichte Auslassungen nicht zu vermeiden sind und sich Ungenauigkeiten in der Summe zu Fehldeutungen verdichten. Das führt gelegentlich zu störenden absoluten Setzungen, etwa wenn Harari behauptet, der Humanismus sei eine Religion. Hier erzählt ein Autor die Geschichte mit dem ganz großen Pinsel.

Das klingt dann so: „Damals im Sommer 1914 war die Menschheit auf der liberalen Schnellstraße unterwegs, als sie eine falsche Abzweigung nahm und in einer Sackgasse landete. Es bedurfte dann acht Jahrzehnten und dreier verheerender globaler Kriege, um wieder den Weg zurück auf die richtige Straße zu finden.“ Jeder Historiker würde der holzschnittartigen Beschreibung widersprechen.

Doch an vielen Stellen des Buches fällt Hararis Gedankenschärfe auf, etwa wenn er schreibt: „Im 21. Jahrhundert werden wir wirkmächtigere Fiktionen und totalitärere Religionen als jemals zuvor schaffen. Mit Hilfe von Biotechnologie und Computeralgorithmen werden diese Religionen nicht nur jede Minute unseres Daseins kontrollieren, sondern auch in der Lage sein, unseren Körper, unser Gehirn und unseren Geist zu verändern und durch virtuelle Welten zu erschaffen.“ Das klingt beklemmend, doch hat diese düstere Prognose eine gewisse Triftigkeit, schließlich steuern wir in smarten Städten, die eigentlich Cyborg-Cities sind, darauf zu, dass sich die Grenzen zwischen Körper, Stadt und Technologie auflösen. Und schon heute sehen wir die sogenannten Smombies, die wie ferngesteuert durch die Straßen irren.

Harari spricht von der „großen Entkopplung“. Das Individuum werde zu einem Chip in einem Computernetz, Intelligenz löse sich vom Bewusstsein, die Umgebungsintelligenz ist voller Maschinen, die zwar supersmart sind, aber dafür kein Bewusstsein haben – seelenlose Automaten ohne Gewissen. Freie Märkte und Wahlen gründen auf der Annahme, dass der Mensch ein autonomes Wesen ist. Er kann selbst entscheiden, welches Produkt oder welche Partei er wählen möchte. Doch durch die Biowissenschaft werden diese Prämissen in Frage gestellt.

Seitennavigation

Nächste Seite Hör auf die Algorithmen