https://scribe.rip/@kiyoshimatsumoto/wabi-sabi-japans-simplistic-way-of-life-40fbb0ec3492

Wabi-Sabi is Japanese acceptance of imperfections as both meaningful and in their own way, beautiful — a refuge from the modern world’s obsession with perfection. Wabi-sabi is a concept of aesthetics, which helps us see the world in a whole new way. With roots in Zen as well as the tea ceremony wabi-sabi serves to remind us that everything in nature is impermanent, imperfect and incomplete. It promotes imperfection as the natural state of all things, including ourselves. A belief in wabi-sabi takes the pressure off the need to pursue perfection, allowing us to relax more in everyday living.

Here is a beautiful quote by Richard Powell, author of Wabi-Sabi Simple. “Wabi-sabi nurtures all that is authentic by acknowledging three simple realities: nothing lasts, nothing is finished, and nothing is perfect”.

This quote captures the essence of wabi-sabi and is a lesson for life. Life moves on whether we are ready for it or not. The fact we are here is a wonderful miracle. Let’s harness our strengths, our true nature — faults and all. And get moving. Love who we are. Your face will change. Your body will change. So too will your knowledge and abilities. Regardless of how we each look, think, or feel, we will always be us. You will always be you. I will always be me. And time will always move on.

Below a link for the traditional tea ceremony in Japan:

https://mai-ko.com/travel/culture-in-japan/tea-ceremony/japanese-tea-ceremony/

The founder of the tea ceremony Sen no Rikyu stated that the meaning of tea ceremony means being present at the moment and realizing that every moment only occurs once. His philosophy is known as ichi go ichi e : one time – one meeting. This phrase roughly translates as “every moment occurs only once” or “cherish every moment” or “once in a lifetime chance.” 

The tea ceremony is not about the taste. It is all about enjoying the moment and remembering that this moment will never repeat. We have to forget about everything and just focus on drinking tea in harmony. Even when two people meet in the same room and drink from the same cup, it is not the same moment. The tea meeting, which may seem like a simple routine, should be deeply enjoyed as that tea moment will never come back.

A journey into Wim Wenders’ meditative cinema: Perfect Days, a breath of fresh air that celebrates the extraordinariness of the everyday through a personal visual and auditory reflection, capturing the landscapes of Tokyo’s working class and the philosophy of the hic et nunc. A photograph of Komorebi, the natural phenomenon of sunlight filtering through the trees.

Hirayama embodies the quintessence of Komorebi (木漏れ日), a japanese word describing sunlight shining through the leaves of trees, creating overlapping layers of light and darkness; a powerful metaphor for the central theme of this meditative cinema: a way to recognize and surrender to the invisible and transcendental beauty of the here and now.

“At a certain point in his life, Hirayama decided to leave a condition of extreme privilege for a simple life, cleaning toilets, and he does it with pleasure; he is happy. He lives modestly as a service person, invisible to others, but he sees everything. The routine is not a burden for him; instead, it gives him a lot of freedom. In our lives, the term ‘routine’ often carries a negative connotation, but he experiences it as a ritual, and each time he performs it as if it were the first.” (Wim Wenders)

Quelle: Perfect Days – EN – Muse

Dass es ein künstliches Bewusstsein geben wird – daran zweifelt der Philosoph Metzinger nicht. Doch was bedeutet das für die Menschheit? Im Podcast Ethik Digital spricht der Philosoph über Leiden, Digitalisierung und die Kraft der Meditation.

Quelle: Philosoph Thomas Metzinger über die Klimakrise und die Erforschung unseres Bewusstseins | Sonntagsblatt – 360 Grad evangelisch

10 Remarkable Ways Meditation Helps Your Mind — PsyBlog.

Meditation is about way more than just relaxing.

In fact, if I listed the following mental benefits from a new pill or potion, you’d be rightly sceptical.

But all these flow from a simple activity which is completely free, involves no expensive equipment, chemicals, apps, books or other products.

I’ve also included my own very brief meditation instructions below to get you started.

But first, what are all these remarkable benefits?

1. Lasting emotional control

Meditation may make us feel calmer while we’re doing it, but do these benefits spill over into everyday life?

Desborders et al. (2012) scanned the brains of people taking part in an 8-week meditation program, before and after the course.

While they were scanned, participants looked at pictures designed to elicit positive, negative and neutral emotional responses.

After the meditation course, activation in the amygdala, the emotional centre of the brain, was reduced to all pictures.

This suggests that meditation can help provide lasting emotional control, even when you are not meditating.

2. Cultivate compassion

Meditation has long been thought to help people be more virtuous and compassionate. Now this has been put to scientific test.

In one study participants who had been meditating were given an undercover test of their compassion (Condon et al., 2013).

They were sat in a staged waiting area with two actors when another actor entered on crutches, pretending to be in great pain. The two actors sat next to the participants both ignored the person who was in pain, sending the unconscious signal not to intervene.

Those who had been meditating, though, were 50% more likely to help the person in pain.

One of the study’s authors, David DeSteno, said:

“The truly surprising aspect of this finding is that meditation made people willing to act virtuous–to help another who was suffering–even in the face of a norm not to do so.”

3. Change brain structures

Meditation is such a powerful technique that, after only 8 weeks, the brain’s structure changes.

To show these effects, images of 16 people’s brains were taken before and after they took a meditation course (Hölzel et al., 2011).

Compared with a control group, grey-matter density in the hippocampus–an area associated with learning and memory–was increased.

The study’s lead author, Britta Hölzel, said:

“It is fascinating to see the brain’s plasticity and that, by practicing meditation, we can play an active role in changing the brain and can increase our well-being and quality of life.”

4. Reduce pain

One of the benefits of changes to the brain’s structure is that regular meditators experience less pain.

Grant et al. (2010) applied a heated plate to the calves of meditators and non-meditators. The meditators had lower pain sensitivity.

Joshua Grant explained:

“Through training, Zen meditators appear to thicken certain areas of their cortex and this appears to be underlie their lower sensitivity to pain.”

5. Accelerate cognition

How would you like your brain to work faster?

Zeidan et al. (2010) found significant benefits for novice meditators from only 80 minutes of meditation over 4 days.

Despite their very brief period of practice—and compared with a control group who listened to an audiobook of Tolkein’s The Hobbit—meditators improved on measures of working memory, executive functioning and visuo-spatial processing.

The authors conclude:

“…that four days of meditation training can enhance the ability to sustain attention; benefits that have previously been reported with long-term meditators.”

Improvements seen on the measures ranged from 15% to over 50%.

The full article: Cognition Accelerated by Just 4 x 20 Minutes Meditation

6. Meditate to create

The right type of meditation can help solve some creative problems.

A study by Colzato et al. (2012) had participants take a classic creativity task: think up as many uses as you can for a brick.

Those using an ‘open monitoring’ method of meditation came up with the most ideas.

This method uses focusing on the breath to set the mind free.

7. Sharpen concentration

At its heart, meditation is all about learning to concentrate, to have greater control over the spotlight of attention.

An increasing body of studies now underline the benefits of meditation for attention.

For example, Jha et al. 2007 sent 17 people who had not practised meditation before on an 8-week training course in mindfulness-based stress reduction, a type of meditation.

These 17 participants were then compared with a further 17 from a control group on a series of attentional measures. The results showed that those who had received training were better at focusing their attention than the control group.

The full article: How Meditation Improves Attention

8. Improve multitasking at work

Since meditation benefits different aspects of cognition, it should also improve work performance.

That’s what Levy et al. (2012) tested by giving groups of human resource managers tests of their multitasking abilities.

Those who practised meditation performed better on standard office tasks–like answering phones, writing email and so on–than those who had not been meditating.

Meditating managers were better able to stay on task and also experienced less stress as a result.

9. Reduce anxiety

Meditation is an exercise often recommended for those experiencing anxiety.

To pick just one of many recent studies, Zeidan et al. (2013) found that four 20-minute meditation classes were enough to reduce anxiety by up to 39%.

More about anxiety: 8 Fascinating Facts About Anxiety

10 Fight depression

A central symptom of depression is rumination: when depressing thoughts roll around and around in the mind.

Unfortunately you can’t just tell a depressed person to stop thinking depressing thoughts; it’s pointless. That’s because treating the symptoms of depression is partly about taking control of the person’s attention.

One method that can help with this is mindfulness meditation. Mindfulness is all about living in the moment, rather than focusing on past regrets or future worries.

A recent review of 39 studies on mindfulness has found that it can be beneficial in treating depression (Hofmann et al., 2010).

Read on: Depression: 10 Fascinating Insights into a Misunderstood Condition

Beginner’s guide to meditation

Since it is so beneficial, here is a quick primer on how to meditate.

The names and techniques of meditation are many and varied, but the fundamentals are much the same:

1. Relax the body and the mind

This can be done through body posture, mental imagery, mantras, music, progressive muscle relaxation, any old trick that works. Take your pick.

This step is relatively easy as most of us have some experience of relaxing, even if we don’t get much opportunity.

2. Be mindful

It’s a bit cryptic this one but it means something like this: don’t pass judgement on your thoughts, let them come and go as they will (and boy will they come and go!). When your mind wanders, try to nudge your attention back to its primary aim.

It turns out this is quite difficult because we’re used to mentally travelling backwards and forwards while making judgements on everything (e.g. worrying, dreading, anticipating, regretting etc.).

The key is to notice, in a detached way, what’s happening, but not to get involved with it. This way of thinking often doesn’t come that naturally.

3. Concentrate on something

Often meditators concentrate on their breath, the feel of it going in and out, but it could be anything: your feet, a potato, a stone.

The breath is handy because we carry it around with us. Whatever it is, though, try to focus all your attention onto it.

When your attention wavers, and it will almost immediately, gently bring it back. Don’t chide yourself, be compassionate to yourself.

The act of concentrating on one thing is surprisingly difficult: you will feel the mental burn almost immediately. Experienced practitioners say this eases with practice.

4. Concentrate on nothing

Most say this can’t be achieved without a lot of practice, so I’ll say no more about it here. Master the basics first.

Explore

This is just a quick introduction but does give you enough to get started. It’s important not to get too caught up in techniques but to remember the main goal: exercising attention by relaxing and focusing on something.

Try these things out first, see what happens, then explore further.

Yoga boomt – Neumodische Wohlstandserscheinung oder mehr?.

Zunehmend nutzen Medizin und Psychologie Yoga als unterstützende Therapie gegen verschiedene Krankheiten wie Depressionen, Krebs oder Rückenleiden. Wie sind diese Entwicklungen einzuschätzen? Ist der Yoga-Boom am Ende vor allem eine Wohlstandserscheinung? Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen, ob durch Yoga das Wohlbefinden verbessert werden kann und prüft die Bedeutung von Yoga.

 

GENJÔKÔAN
Vergegenwärtigung offenbarer Tiefe


Wenn alle Dinge Buddhalehre sind, dann gibt es Verirren und Erwachen, Übung, Leben und Tod, alle Buddhas und leidende Wesen.
Wenn die zehntausend Dinge ohne Ich sind, dann gibt es weder Verirren noch Erwachen, weder Buddhas noch leidende Wesen, weder Entstehen noch Vergehen.
Da der Buddhaweg von Grund auf Überfluss und Mangel entspringt, gibt es Entstehen und Vergehen, Verirren und Erwachen, leidende Wesen und Buddhas.
Doch obgleich sich dies sagen lässt, fallen die Blüten in sehnsüchtiger Liebe, und das Unkraut sprießt zu unserem Ärger, und das ist alles.

Sich selbst vorantragen um die zehntausend Dinge zu bezeugen ist Verirren. Dass die zehntausend Dinge fortschreiten und uns selbst übend bezeugen ist Erwachen.
Die zum Verirren vollkommen erwachen sind die Buddhas. Die sich im Erwachen heillos verirren sind die leidenden Wesen. Es gibt Kerle, die noch aus dem Erwachen heraus erwachen, und es gibt Kerle, die sich inmitten des Verirrens noch weiter verirren.
Wenn die Buddhas allesamt wahrhaft Buddhas sind, haben sie nicht das Bewusstsein, Buddhas zu sein. Dennoch sind sie bezeugte Buddhas, die fortfahren, Buddha zu bezeugen.

Wenn man mit Körper und Geist vereint eine Farbe sieht oder mit gesammeltem Körper und Geist eine Stimme vernimmt, so ist dies, auch wenn man innig versteht und erkennt, weder wie mit einem Spiegel, in dem das Spiegelbild erscheint, noch wie mit Mond und Wasser.
Wird eine Seite bezeugt, bleibt die andere dunkel.

Den Buddhaweg ergründen heißt sich selbst ergründen (Dem Buddhaweg folgen heißt sich selbst folgen/Den Buddhaweg gehen heißt selbst gehen).
Sich selbst ergründen (sich selbst folgen/selbst gehen) heißt sich selbst vergessen.
Sich selbst vergessen heißt von den zehntausend Dingen bezeugt werden.
Von den zehntausend Dingen bezeugt werden heißt Körper und Geist von sich selbst und den anderen fallen lassen.
Die Spuren des Erwachens lösen sich auf, und die aufgelösten Spuren des Erwachens führen endlos fort.

Wenn ein Mensch zuerst nach der Lehre verlangt, entfernt er sich damit weit vom Ort der Lehre. Sobald ihm die Lehre richtig übertragen ist, ist er unverwandt ein ursprünglicher, ganzer Mensch.

Wenn ein Mensch in einem Boot fährt und dabei seine Augen an das Ufer heftet, dann täuscht er sich darin, dass es das Ufer sei, das sich bewegt. Nur wenn er seinen Blick genau auf das Boot richtet, erkennt er seine eigene Bewegung. Und genauso täuscht sich auch der, der Körper und Geist durcheinander bringt und sich Urteile von den zehntausend Dingen zurechtmacht, darin, dass sein Geist von beständiger Natur sei. Wenn er ganz bei seinem Geschäft ist und in den gegenwärtigen Ort heimkehrt, dann wird die Wahrheit offenbar, dass die zehntausend Dinge ohne Ich sind.

Brennholz wird zu Asche und kehrt nicht als Brennholz zurück. Man sollte dies nicht so betrachten, als ob die Asche nachher, das Brennholz vorher wäre. Verstehe, dass Brennholz die Stelle von Brennholz einnimmt und ein Vorher und Nachher hat. Es gibt dieses Vorher und Nachher, doch der Bereich von Vorher und Nachher ist abgetrennt. Ebenso ist Asche in der Weise von Asche, vorher wie nachher.
So wie Brennholz nicht mehr zu Brennholz wird, nachdem es zu Asche verbrannt ist, so wird auch ein Mensch nach seinem Tod nicht mehr lebendig. Doch nach der Buddhalehre sagt man nicht, dass Leben zu Tod wird. Deshalb heißt es „Ungeboren“. Dass Tod nicht zu Leben wird, entspricht der Art Buddhas, das Rad der Lehre zu drehen. Deshalb heißt es „Ungestorben“. Leben ist die Weise einer Zeit, so wie Tod die Weise einer Zeit ist. Es ist so wie mit Winter und Frühling: Niemand stellt sich vor, dass der Winter zum Frühling wird, und man sagt auch nicht, dass der Frühling zum Sommer werde.

Erwachen ist wie die Spiegelung des Mondes im Wasser. Der Mond wird nicht nass, das Wasser bleibt unberührt. Das Licht ist weit und groß, trotzdem spiegelt es sich in einer kleinen Pfütze. Der ganze Mond, ja der ganze Himmel finden im Tau am Gras oder auch nur in einem Tropfen Wasser Platz. Zu Erwachen verbiegt einen Menschen nicht, so wie ein Tautropfen Mond und Himmel kein Hindernis bereitet.
Die Tiefe ist das Maß der Höhe. Wie lang oder kurz ist die Zeit? Was dies anbelangt, untersuche die Größe des Wassers, beurteile die Weite von Himmel und Mond.

Wer die Lehre noch nicht vollkommen in Körper und Geist aufgenommen hat, meint, dass er ihr bereits genüge. Wenn die Lehre Körper und Geist ganz ausfüllt, dann merkt einer, dass noch etwas fehlt.
Fährt beispielsweise jemand fern der Berge mit einem Boot inmitten des Meeres und blickt um sich in alle Himmelsrichtungen, so sieht er nur ein einziges Rund und sonst keine weitere Gestalt. Doch der Ozean ist weder rund noch eckig, er verfügt darüberhinaus über unerschöpfliche Erscheinungsmöglichkeiten. Er ist wie ein Palast, oder wie ein Edelstein. Nur in unserem Gesichtskreis erscheint er jetzt wie rund.
So steht es auch bei den zehntausend Dingen: Die Welt des Staubs und die Welt jenseits der Ordnungen erscheinen auf mancherlei Weisen, und die Augen sehen und verstehen nur, was im Horizont ihres Lernens liegt. Wenn du nach dem Stand der zehntausend Dinge fragst, darfst du nicht nur Eckiges und Rundes sehen, sondern musst die darüber hinausgehenden unbegrenzten Erscheinungsmöglichkeiten der Meere und Berge und aller Himmelsrichtungen erkennen. Wisse, dass dies nicht nur fern um dich herum, sondern auch direkt vor deinen Füßen und für jeden einzelnen Tropfen gilt.

Ein Fisch, der im Wasser schwimmt, stößt an kein Ende des Wassers, so weit er auch schwimmt. Ein Vogel, der am Himmel fliegt, stößt an keine Grenze des Himmels, so weit er auch fliegt. Fisch und Vogel waren von Beginn an nie vom Wasser und Himmel getrennt. Brauchen sie viel davon, so benützen sie einfach viel. Benötigen sie wenig, dann verwenden sie nur wenig. So kommt es niemals vor, dass sie ihren Bereich nicht ganz ausfüllten, und es gibt keinen Ort, an dem sie nicht ihre volle Aktivität entfalteten. Wenn ein Vogel den Himmel verließe, dann stürbe er auf der Stelle. Verließe ein Fisch das Wasser, so stürbe er auf der Stelle. Wisse, dass Leben durch das Wasser gelebt wird. Wisse, dass der Himmel Leben vollbringt. Der Vogel verkörpert Leben, der Fisch verkörpert Leben. Und durch das Leben soll der Vogel verkörpert sein, durch das Leben soll der Fisch verkörpert sein. Und darüberhinaus soll es immer weitergehen. Mit dem übenden Bezeugen und allem Lebenden verhält es sich ebenso.

Gäbe es aber einen Vogel oder Fisch, der zuerst versuchte, das Wasser oder den Himmel gründlich zu vermessen, bevor er darin schwimmt oder fliegt, dann fände er weder Weg noch Ort im Wasser und am Himmel.
An diesen Ort gelangt, diesem Geschäft nachgehen, das ist die Vergegenwärtigung offenbarer Tiefe. An jenen Weg gelangt, jenem Geschäft nachgehen, das ist die Vergegenwärtigung offenbarer Tiefe. Dies ist so wie es ist, denn jener Weg und dieser Ort sind weder groß noch klein, weder man selbst noch etwas außerhalb, es gab sie nicht schon früher und sie entstehen auch nicht in diesem Augenblick.

Ebenso ist es, wenn ein Mensch den Buddhaweg übend bezeugt. Stößt er auf die Lehre, so durchdringt er die Lehre. Findet er eine Tätigkeit, so übt er sie ganz aus. Hier liegt der Ort, der Weg führt hindurch.
Und deshalb sind die Grenzen des Verstehens nicht klar umrissen, weil dieses Verstehen den selben Ursprung hat, auf der selben Übung beruht, wie die abgründige Vertiefung der Buddhalehre. Bilde dir nicht ein, dass der, der an diesen Ort gelangt, es klar und deutlich in sich selbst erkennt und versteht. Zwar wird der tiefste Erweis unmittelbar vergegenwärtigt, doch dadurch vergegenwärtigt sich nicht unbedingt ein verborgenes Sein. Vergegenwärtigung lässt sich nicht fassen.

Als Zenmeister Baoche (Hôtetsu) vom Berg Mayu (Mayoku) einmal einen Fächer benutzte, trat ein Mönch vor und fragte: „Wind ist seinem Wesen nach beständig, und es gibt keinen Ort, den er nicht erreicht. Aus welchem Grund benutzt ihr also einen Fächer, Abt?“
Der Meister erwiderte: „Du weißt nur, dass das Wesen des Windes beständig ist, aber das Prinzip, dass er keinen Ort verfehlt, hast du noch nicht verstanden.“
Der Mönch fragte: „Was ist das Grundprinzip, nach dem es keinen Ort gibt, den er nicht erreicht?“
Da fächelte der Meister nur mit dem Fächer. Der Mönch verbeugte sich.

Das Siegel der Buddhalehre und der lebendige Weg seiner Übertragung liegen hier. Zu sagen, dass aus der Beständigkeit folge, dass man keinen Fächer zu benutzen braucht, da man auch so dem Wind ausgesetzt sei, bedeutet weder die Beständigkeit noch das Wesen des Windes kennen. Weil der Wind seinem Wesen nach beständig ist, vergegenwärtigt der Wind des Buddha-Hauses die Erde als Gold und lässt die Milchstraße zu Quark werden.

Genjôkôan, das erste Kapitel des Shôbôgenzô.
Dies wurde im Mittherbst des Jahres 1233 geschrieben und dem Laienschüler Yô Kôshû aus Chinzei geschickt.
Im Jahre 1253 eingefügt.