Eine Absage an das Internet: Die digitale Kränkung des Menschen – Debatten – FAZ.

Eine Absage an das Internet Die digitale Kränkung des Menschen (von Sascha Lobo)

11.01.2014  ·  Das Internet ist nicht das, wofür ich es so lange gehalten habe. Ich glaubte, es sei das perfekte Medium der Demokratie und der Selbstbefreiung. Der Spähskandal und der Kontrollwahn der Konzerne haben alles geändert.

Weil Prognosen und Einschätzungen über die Zukunft zum Handwerkszeug des Experten gehören, ist recht behalten Teil meines Jobs als Interneterklärer. Obwohl ich in der Kunst der Selbsttäuschung recht begabt bin, führt beim Resumee des Jahres 2013 kein Weg daran vorbei, mir etwas sehr Unangenehmes einzugestehen. Ich habe mich geirrt, und zwar auf die für Experten ungünstigste Art, also durch Naivität. Es geht um den durch Edward Snowden aufgedeckten Spähskandal, die Totalüberwachung des Internets. Trotz Fachwissens nicht für möglich gehalten zu haben, was Realität ist – das war meine Naivität. Leicht verächtlich auf mir irrational erscheinende Warnungen vor Überwachung herabgeblickt zu haben, die sich inzwischen als Untertreibung erwiesen – das war mein Irrtum.

Hier könnte ich die Selbstprüfung beenden. Sich beim wichtigsten Digitalereignis des 21. Jahrhunderts grundlegend geirrt zu haben und ein wenig darüber zu klagen, das sollte für eine anständige Netzexperten-Katharsis ausreichen. Es ist ja nicht so, dass ich allein wäre mit meinem Irrtum. Aber da ist noch etwas anderes. Etwas – schwer vorstellbar für den durchschnittlichen Bildungsbürger – Schlimmeres als den einzugestehenden Irrtum. Der Spähskandal hat etwas mit mir gemacht. Etwas Tiefes, Emotionales, nichts Gutes. Aber etwas, von dem es sich lohnt, die Spur zu verfolgen.

Ich spüre eine Kränkung. Sie hängt mit meinem Irrtum zusammen, der Spähskandal zwang mich zu erkennen: Das Internet ist nicht das, wofür ich es gehalten habe. Nicht das, wofür ich es halten wollte. Auf eine Art hat es sich gegen mich gewendet und mich verletzt. Ironischerweise bin ich damit nicht allein, sondern teile das Schicksal der Verletzung durch das Netz mit Inhabern undigitaler Berufe wie Schallplattenverkäufern. Um mich aber nicht der Gefahr der selbstmitleidigen Verbitterung auszusetzen, darf der kritische Blick auf mich selbst nur der Ausgangspunkt für eine Analyse der Gesellschaft sein.

Die vierte Kränkung der Menschheit

Von Sigmund Freud stammt das Konzept der drei Kränkungen der Menschheit. Die erste entsprach Kopernikus’ Entdeckung, dass der Mensch nicht wie angenommen Mittelpunkt des Weltalls war. Die zweite war Darwins Evolutionstheorie, die zeigte, dass der Mensch ganz schnöde vom Tier abstammt. In einem ebenso klugen wie jahrhunderteitlen Move erkannte Freud in seinen eigenen Thesen die dritte Kränkung der Menschheit, die Existenz von Unbewusstem und Über-Ich, dass also „das Ich nicht Herr sei in seinem eigenen Haus“. Selbst wenn man Freud nicht im Detail folgen möchte, der Kern des Konzepts passt perfekt, die Kränkung durch Fortschritt und Erkenntnis, den bisherigen Irrtum erkennen zu müssen.

Die Snowden-Enthüllungen haben die vierte Kränkung der Menschheit offenbart, die digitale Kränkung der Menschheit, der größte Irrtum des Netzzeitalters. Die positiven Versprechungen des Internets, Demokratisierung, soziale Vernetzung, ein digitaler Freigarten der Bildung und Kultur – sie waren ohnehin immer nur Möglichkeiten. Mit dem Netz hatte sich der bisher vielfältigste, zugänglichste Möglichkeitsraum aufgetan, stets schwang die Utopie einer besseren Welt mit. Daran hat sich wenig geändert – technisch. Die fast vollständige Durchdringung der digitalen Sphäre durch Spähapparate aber hat den famosen Jahrtausendmarkt der Möglichkeiten in ein Spielfeld von Gnaden der NSA verwandelt. Denn die Überwachung ist nur Mittel zum Zweck der Kontrolle, der Machtausübung. Die vierte, digitale Kränkung der Menschheit: Was so viele für ein Instrument der Freiheit hielten, wird aufs Effektivste für das exakte Gegenteil benutzt.

1 | 2 | 3 | 4     Nächste Seite

Kolumne von Sascha Lobo NSA-Spähaffäre: Nur nicht nachlassen – SPIEGEL ONLINE.

Die Berichterstattung über die NSA-Spähaffäre leidet an zwei großen Problemen: Regierungen attackieren aufklärende Medien – und weite Teile der Bevölkerung interessieren sich kaum dafür.

(…)

Journalismus hat zwei Feinde. Höhere Mächte, die ihn unbrauchbar machen wollen. Und das Desinteresse des Publikums.

Spätestens mit der Spähaffäre hat sich gezeigt, dass die britische Regierung gegen Journalismus kämpft, und die deutsche Regierung interessiert sich allenfalls peripher dafür. Halt, halt, Übertreibungsalarm, gegen Journalismus kämpfen, kann das stimmen? Anfang Oktober bezeichnete der britische Geheimdienstchef die Veröffentlichungen zur Spähaffäre als Geschenk und Hilfe für Terroristen.

Gemeint war der „Guardian“, der Edward Snowdens Leaks publiziert hatte. Die Worte waren offensichtlich mit Billigung der britischen Regierung strategisch gewählt. Es folgte eine Artikelattacke des Boulevardblatts „Daily Mail“, garniert mit Zitaten aus dem Umfeld von Premierminister Cameron: Die Leaks hätten der Sicherheit der westlichen Welt „den größten Schaden der Geschichte“ zugefügt. Als wäre nicht die laufende Verwandlung von Demokratien in lupenfeine, lupenreine Überwachungsstaaten der eigentliche Schaden. Die Größe der Unverfrorenheit, mit der machtwillfährige Medien wie die „Daily Mail“ die Realität verdrehen, lässt sich an der Gegenreaktion erkennen: Mehr als 30 Chefredakteure der einflussreichsten Medien der Welt antworteten im „Guardian“.

(…)