‚When someone has spiritually awakened, he resembles the moon’s ‘residing’ in water: the moon does not get wet nor is the water shattered. Although the moon is a great, broad light, it lodges in the tiniest bit of water. The moon at its fullest, as well as the whole of the heavens, lodges within the dewdrop poised on a blade of grass, just as it lodges in any single bit of water. Spiritual awakening does not tear a person asunder; thus, it is like the moon’s not making a dent in the water. A person no more impedes his spiritual awakening than a dewdrop impedes the moon in the heavens. The deeper the reflection, the higher the light: how long the period of your spiritual awakening will last depends on how large your drop of water is and how full your moon is seen to be.‘ (out of ‚Shobogenzo‘ by Eihei Dogen)
 
Image
 
(The Shōbōgenzō (Treasury of the True Dharma Eye) is the master work of the Japanese Sōtō Zen Master Eihei Dōgen (1200 – 1253). It consists of a series of lectures or talks given to his monks as recorded by his head monk, Ejo, who became his Dharma successor although Dōgen was involved in the editing and
Shobogenzo cover
recording of some of the Shōbōgenzō. This is the first major Buddhist philosophical work composed in the Japanese language.
There were only two complete English translations of the Shōbōgenzō previous to this version: Gudo Nishijima and Chodo Cross’s Master Dōgen’s Shōbōgenzō in four volumes (available from Windbell Publications) and Shobogenzo, The Eye and Treasury of the True Law, by Kosen Nishiyama and John Stevens. There are many translations of sections of the Shōbōgenzō. There are also many commentaries on Dōgen and his work. A search on this website will uncover articles on Dōgen and his teachings.The Gudo Nishijima and Chodo Cross’s Master Dōgen’s Shōbōgenzō in four volumes is now available for download for free, courtesy of the BDK English Tripitaka Project. (click on the Digital Text link) You can download from their site or from thezensite: Dogen Teachings pageThe Complete Shōbōgenzō is available here (this site) and here from Shasta Abbey, translated by Rev. Hubert Nearman.
WARNING
: the complete text is 1144 pages in .pdf and 8, 675 Kb. Not recommended for dial-up modems. If you have difficulty downloading this from this website, try the Shasta Abbey link. Below are links to each of the 96 chapters and other parts of the book. All pages are in .pdf format.)

 

GENJÔKÔAN
Actualization of the open mystery


When all things are buddha-dharma, there is delusion and realization, practice, birth and death, buddhas and sentient beings.
When the myriad things are without a self, there is no delusion and realization, no buddhas and sentient beings, no birth and death.
The buddha way is, basically, leaping clear of the many and the one; thus there are birth and death, delusion and realization, sentient beings and buddhas.
Yet in attachment blossoms fall, and in aversion weeds spread, and that is all.

To carry yourself forward and actualize the myriad things through practice is delusion.
That myriad things come forth and actualize yourself through practiceis awakening.
Those who have great realization of delusion are buddhas.
Those who are greatly deluded about realization are sentient beings.
Further, there are those who continue realizing beyond realization, who are in delusion throughout delusion.
When buddhas are truly buddhas they do not necessarily notice that they are buddhas.
However, they are actualized buddhas, who go on actualizing buddhas.

When you see forms or hear sounds fully engaging body-and-mind, you grasp things directly. Unlike things and their reflections in the mirror, and unlike the moon and its reflection in the water.
When one side is illumined the other side is dark.

To penetrate the buddha way is to penetrate yourself.
To penetrate yourself is to forget yourself.
To forget yourself is to be actualized by myriad things.
To be actualized by myriad things is the droppimg away of your body and mind as well as the bodies and minds of others.
No trace of realization remains, and this no-trace-realization continues endlessly.

When you first seek dharma, you imagine you are far away from its environs.
But dharma is already correctly transmitted; you are immediately your original self.

When you ride in a boat and watch the shore, you might assume that the shore is moving.
But when you keep your eyes closely on the boat, you can see that it is the boat that moves.
Similarly, if you examine myriad things with a confused body and mind you might suppose that your mind and nature are permanent. When you practice intimately and return to where you are, it will be clear that nothing at all has a self.

Firewood becomes ash, and it does not become firewood again. Yet, do not suppose that the ash is future and the firewood past.
You should understand that firewood abides in the phenomenal expression of firewood, which fully includes past and future and is independent of past and future. Ash abides in the phenomenal expression of ash, which fully includes future and past.
Just as firewood does not become firewood again after it is ash, you do not return to birth after death.
This being so, it is an established way in buddha-dharma to deny that birth turns into death. Accordingly, birth is understood as no-birth. It is an unshakable teaching in Buddha’s discourse that death does not turn into birth. Accordingly, death is understood as no-death.
Birth is an expression complete this moment. Death is an expression complete this moment. They are like winter and spring. You can not say that winter becomes spring, or that spring becomes summer.

Awakening is like the moon reflected on the water. The moon does not get wet, nor is the water broken. Although its light is wide and great, the moon is reflected even in a puddle an inch wide. The whole moon and the entire sky are reflected in dewdrops on the grass, or even in one drop of water.
Awakening does not divide you, just as the moon does not break the water. You cannot hinder awakening, just as a drop of water does not hinder the moon in the sky.
The depth of the drop is the height of the moon. Each reflection, however long or short its duration, manifests the vastness of the dewdrop, and realizes the limitlessness of the moonlight in the sky.

When dharma does not fill your whole body and mind, you think it is already sufficient. When the dharma fills your body and mind, you understand that something is missing.

For example, when you sail out in a boat to the middle of an ocean where no land is in sight, and view the four directions, the ocean looks circular, and does not look any other way.
But the ocean is neither round or square; its features are infinite in variety. It is like a palace. It is like a jewel. It only looks circular as far as you can see at that time. All things are like this.
Though there are many features in the dusty world and the world beyond conditions, you see and understand only what your eye of practice can reach.
In order to learn the nature of the myriad things, you must know that although they may look round or square, the other features of oceans and mountains are infinite in variety; whole worlds are there. It is so not only around you, but also directly beneath your feet, or in a drop of water.

A fish swims in the ocean, and no matter how far it swims there is no end to the water. A bird flies in the sky, and no matter how far it flies there is no end to the air.
However, the fish and the bird have never left their elements. When their activity is large their field is large. When their need is small their field is small. Thus, each of them totally covers its full range, and each of them totally experiences its realm.
If the bird leaves the air it will die at once. If the fish leaves the water it will die at once.
Know that water is life and air is life. The bird is life and the fish is life. Life must be the bird and life must be the fish.
It is possible to illustrate this with more analogies. Practice, enlightenment, and people are like this.
Now if a bird or a fish tries to reach the end of its element before moving in it, this bird or this fish will not find its way or its place.

When you find your place where you are, practice occurs, actualizing the open mystery. When you find your way at this moment, practice occurs, actualizing the open mystery.
For the place, the way, is neither large nor small, neither yours nor others‘. The place, the way, has not carried over from the past and it is not merely arising now.
Accordingly, in the practice-realization of the buddha way, meeting one thing is mastering it – doing one practice is practicing completely. Here is the place – here the way unfolds.

The boundary of realization is not distinct, for the realization comes forth simultaneously with the mastery of buddha-dharma.
Do not suppose that what you realize becomes your knowledge and is grasped by your consciousness. Although actualized immediately, the inconceivable may not be apparent. Its appearance is beyond your knowledge.

Zen master Baoche of Mt. Mayu was fanning himself.
A monk approached and said, „Master, the nature of wind is permanent and there is no place it does not reach. Why, then, do you fan yourself?“
„Although you understand that the nature of the wind is permanent,“ Baoche replied, „you do not understand the meaning of its reaching everywhere.“
„What is the meaning of its reaching everywhere?“ asked the monk again.
The master just kept fanning himself. The monk bowed deeply.

The actualization of the buddha-dharma, the vital path of its correct transmission, is like this. If you say that you do not need to fan yourself because the nature of wind is permanent and you can have wind without fanning, you will understand neither permanence nor the nature of wind.
The nature of wind is permanent; because of that, the wind of the buddha’s house brings forth the gold of the earth and makes fragrant the cream of the long river.

Genjôkôan, the first fascicle of the Shôbôgenzô.

This was written in mid-autumn of the year 1233 and given to the lay student Yô Kôshû from Chinzei.

Edited in 1253.

GENJÔKÔAN
Vergegenwärtigung offenbarer Tiefe


Wenn alle Dinge Buddhalehre sind, dann gibt es Verirren und Erwachen, Übung, Leben und Tod, alle Buddhas und leidende Wesen.
Wenn die zehntausend Dinge ohne Ich sind, dann gibt es weder Verirren noch Erwachen, weder Buddhas noch leidende Wesen, weder Entstehen noch Vergehen.
Da der Buddhaweg von Grund auf Überfluss und Mangel entspringt, gibt es Entstehen und Vergehen, Verirren und Erwachen, leidende Wesen und Buddhas.
Doch obgleich sich dies sagen lässt, fallen die Blüten in sehnsüchtiger Liebe, und das Unkraut sprießt zu unserem Ärger, und das ist alles.

Sich selbst vorantragen um die zehntausend Dinge zu bezeugen ist Verirren. Dass die zehntausend Dinge fortschreiten und uns selbst übend bezeugen ist Erwachen.
Die zum Verirren vollkommen erwachen sind die Buddhas. Die sich im Erwachen heillos verirren sind die leidenden Wesen. Es gibt Kerle, die noch aus dem Erwachen heraus erwachen, und es gibt Kerle, die sich inmitten des Verirrens noch weiter verirren.
Wenn die Buddhas allesamt wahrhaft Buddhas sind, haben sie nicht das Bewusstsein, Buddhas zu sein. Dennoch sind sie bezeugte Buddhas, die fortfahren, Buddha zu bezeugen.

Wenn man mit Körper und Geist vereint eine Farbe sieht oder mit gesammeltem Körper und Geist eine Stimme vernimmt, so ist dies, auch wenn man innig versteht und erkennt, weder wie mit einem Spiegel, in dem das Spiegelbild erscheint, noch wie mit Mond und Wasser.
Wird eine Seite bezeugt, bleibt die andere dunkel.

Den Buddhaweg ergründen heißt sich selbst ergründen (Dem Buddhaweg folgen heißt sich selbst folgen/Den Buddhaweg gehen heißt selbst gehen).
Sich selbst ergründen (sich selbst folgen/selbst gehen) heißt sich selbst vergessen.
Sich selbst vergessen heißt von den zehntausend Dingen bezeugt werden.
Von den zehntausend Dingen bezeugt werden heißt Körper und Geist von sich selbst und den anderen fallen lassen.
Die Spuren des Erwachens lösen sich auf, und die aufgelösten Spuren des Erwachens führen endlos fort.

Wenn ein Mensch zuerst nach der Lehre verlangt, entfernt er sich damit weit vom Ort der Lehre. Sobald ihm die Lehre richtig übertragen ist, ist er unverwandt ein ursprünglicher, ganzer Mensch.

Wenn ein Mensch in einem Boot fährt und dabei seine Augen an das Ufer heftet, dann täuscht er sich darin, dass es das Ufer sei, das sich bewegt. Nur wenn er seinen Blick genau auf das Boot richtet, erkennt er seine eigene Bewegung. Und genauso täuscht sich auch der, der Körper und Geist durcheinander bringt und sich Urteile von den zehntausend Dingen zurechtmacht, darin, dass sein Geist von beständiger Natur sei. Wenn er ganz bei seinem Geschäft ist und in den gegenwärtigen Ort heimkehrt, dann wird die Wahrheit offenbar, dass die zehntausend Dinge ohne Ich sind.

Brennholz wird zu Asche und kehrt nicht als Brennholz zurück. Man sollte dies nicht so betrachten, als ob die Asche nachher, das Brennholz vorher wäre. Verstehe, dass Brennholz die Stelle von Brennholz einnimmt und ein Vorher und Nachher hat. Es gibt dieses Vorher und Nachher, doch der Bereich von Vorher und Nachher ist abgetrennt. Ebenso ist Asche in der Weise von Asche, vorher wie nachher.
So wie Brennholz nicht mehr zu Brennholz wird, nachdem es zu Asche verbrannt ist, so wird auch ein Mensch nach seinem Tod nicht mehr lebendig. Doch nach der Buddhalehre sagt man nicht, dass Leben zu Tod wird. Deshalb heißt es „Ungeboren“. Dass Tod nicht zu Leben wird, entspricht der Art Buddhas, das Rad der Lehre zu drehen. Deshalb heißt es „Ungestorben“. Leben ist die Weise einer Zeit, so wie Tod die Weise einer Zeit ist. Es ist so wie mit Winter und Frühling: Niemand stellt sich vor, dass der Winter zum Frühling wird, und man sagt auch nicht, dass der Frühling zum Sommer werde.

Erwachen ist wie die Spiegelung des Mondes im Wasser. Der Mond wird nicht nass, das Wasser bleibt unberührt. Das Licht ist weit und groß, trotzdem spiegelt es sich in einer kleinen Pfütze. Der ganze Mond, ja der ganze Himmel finden im Tau am Gras oder auch nur in einem Tropfen Wasser Platz. Zu Erwachen verbiegt einen Menschen nicht, so wie ein Tautropfen Mond und Himmel kein Hindernis bereitet.
Die Tiefe ist das Maß der Höhe. Wie lang oder kurz ist die Zeit? Was dies anbelangt, untersuche die Größe des Wassers, beurteile die Weite von Himmel und Mond.

Wer die Lehre noch nicht vollkommen in Körper und Geist aufgenommen hat, meint, dass er ihr bereits genüge. Wenn die Lehre Körper und Geist ganz ausfüllt, dann merkt einer, dass noch etwas fehlt.
Fährt beispielsweise jemand fern der Berge mit einem Boot inmitten des Meeres und blickt um sich in alle Himmelsrichtungen, so sieht er nur ein einziges Rund und sonst keine weitere Gestalt. Doch der Ozean ist weder rund noch eckig, er verfügt darüberhinaus über unerschöpfliche Erscheinungsmöglichkeiten. Er ist wie ein Palast, oder wie ein Edelstein. Nur in unserem Gesichtskreis erscheint er jetzt wie rund.
So steht es auch bei den zehntausend Dingen: Die Welt des Staubs und die Welt jenseits der Ordnungen erscheinen auf mancherlei Weisen, und die Augen sehen und verstehen nur, was im Horizont ihres Lernens liegt. Wenn du nach dem Stand der zehntausend Dinge fragst, darfst du nicht nur Eckiges und Rundes sehen, sondern musst die darüber hinausgehenden unbegrenzten Erscheinungsmöglichkeiten der Meere und Berge und aller Himmelsrichtungen erkennen. Wisse, dass dies nicht nur fern um dich herum, sondern auch direkt vor deinen Füßen und für jeden einzelnen Tropfen gilt.

Ein Fisch, der im Wasser schwimmt, stößt an kein Ende des Wassers, so weit er auch schwimmt. Ein Vogel, der am Himmel fliegt, stößt an keine Grenze des Himmels, so weit er auch fliegt. Fisch und Vogel waren von Beginn an nie vom Wasser und Himmel getrennt. Brauchen sie viel davon, so benützen sie einfach viel. Benötigen sie wenig, dann verwenden sie nur wenig. So kommt es niemals vor, dass sie ihren Bereich nicht ganz ausfüllten, und es gibt keinen Ort, an dem sie nicht ihre volle Aktivität entfalteten. Wenn ein Vogel den Himmel verließe, dann stürbe er auf der Stelle. Verließe ein Fisch das Wasser, so stürbe er auf der Stelle. Wisse, dass Leben durch das Wasser gelebt wird. Wisse, dass der Himmel Leben vollbringt. Der Vogel verkörpert Leben, der Fisch verkörpert Leben. Und durch das Leben soll der Vogel verkörpert sein, durch das Leben soll der Fisch verkörpert sein. Und darüberhinaus soll es immer weitergehen. Mit dem übenden Bezeugen und allem Lebenden verhält es sich ebenso.

Gäbe es aber einen Vogel oder Fisch, der zuerst versuchte, das Wasser oder den Himmel gründlich zu vermessen, bevor er darin schwimmt oder fliegt, dann fände er weder Weg noch Ort im Wasser und am Himmel.
An diesen Ort gelangt, diesem Geschäft nachgehen, das ist die Vergegenwärtigung offenbarer Tiefe. An jenen Weg gelangt, jenem Geschäft nachgehen, das ist die Vergegenwärtigung offenbarer Tiefe. Dies ist so wie es ist, denn jener Weg und dieser Ort sind weder groß noch klein, weder man selbst noch etwas außerhalb, es gab sie nicht schon früher und sie entstehen auch nicht in diesem Augenblick.

Ebenso ist es, wenn ein Mensch den Buddhaweg übend bezeugt. Stößt er auf die Lehre, so durchdringt er die Lehre. Findet er eine Tätigkeit, so übt er sie ganz aus. Hier liegt der Ort, der Weg führt hindurch.
Und deshalb sind die Grenzen des Verstehens nicht klar umrissen, weil dieses Verstehen den selben Ursprung hat, auf der selben Übung beruht, wie die abgründige Vertiefung der Buddhalehre. Bilde dir nicht ein, dass der, der an diesen Ort gelangt, es klar und deutlich in sich selbst erkennt und versteht. Zwar wird der tiefste Erweis unmittelbar vergegenwärtigt, doch dadurch vergegenwärtigt sich nicht unbedingt ein verborgenes Sein. Vergegenwärtigung lässt sich nicht fassen.

Als Zenmeister Baoche (Hôtetsu) vom Berg Mayu (Mayoku) einmal einen Fächer benutzte, trat ein Mönch vor und fragte: „Wind ist seinem Wesen nach beständig, und es gibt keinen Ort, den er nicht erreicht. Aus welchem Grund benutzt ihr also einen Fächer, Abt?“
Der Meister erwiderte: „Du weißt nur, dass das Wesen des Windes beständig ist, aber das Prinzip, dass er keinen Ort verfehlt, hast du noch nicht verstanden.“
Der Mönch fragte: „Was ist das Grundprinzip, nach dem es keinen Ort gibt, den er nicht erreicht?“
Da fächelte der Meister nur mit dem Fächer. Der Mönch verbeugte sich.

Das Siegel der Buddhalehre und der lebendige Weg seiner Übertragung liegen hier. Zu sagen, dass aus der Beständigkeit folge, dass man keinen Fächer zu benutzen braucht, da man auch so dem Wind ausgesetzt sei, bedeutet weder die Beständigkeit noch das Wesen des Windes kennen. Weil der Wind seinem Wesen nach beständig ist, vergegenwärtigt der Wind des Buddha-Hauses die Erde als Gold und lässt die Milchstraße zu Quark werden.

Genjôkôan, das erste Kapitel des Shôbôgenzô.
Dies wurde im Mittherbst des Jahres 1233 geschrieben und dem Laienschüler Yô Kôshû aus Chinzei geschickt.
Im Jahre 1253 eingefügt.